Online-Stellung von “VU”, un magazine photographique, 1928-1940 (Mittwochstipp 114)
Heute vor neunzig Jahren – am 21. März 1928 – erschien die erste Nummer der französischsprachigen Zeitschrift Vu. Das populäre und reich mit Fotografien ausgestattete Magazin trug maßgeblich zur Etablierung neuer Sichtweisen bei. Es veröffentlichte nicht nur systematisch Aufnahmen der fotografischen Avantgarde. Von vorherigen Illustrierten wie Le Miroir unterscheidet sich die Zeitschrift durch ein neuartiges, progressives Layout. Die mehr als 600 Ausgaben von Vu inklusive Sondernummern sind vom Musée Nicéphore Niépce vollständig digitalisiert worden und seit Februar online zugänglich.
Der Herausgeber Lucien Vogel orientiert sich in Gestaltung und Konzeption explizit an der deutschen Berliner Illustrirten Zeitung (Mittwochstipp 113). Auch Vu räumt den oft großformatigen Abbildungen einen zentralen Platz ein, der über eine illustrative Funktion hinausgeht. Dabei arbeitet das Magazin vorzugsweise mit Fotografinnen und Fotografen der sogenannten Nouvelle Vision zusammen: Brassaï, André Kertész, Germaine Krull, Élie Lotar oder Man Ray richten um 1930 ihr Objektiv auf die Stadt Paris und die moderne Lebenswelt, die sie in ungewöhnlichen Blickwinkeln, Details oder Ausschnitten darstellen. Darüber hinaus werden Text und Bild dank neuster Technik in ein dynamisches Verhältnis gebracht. Mit Hilfe der Rotogravure lassen sich sämtliche Elemente einer Doppelseite auf transparenten Film übertragen und mittels Montage frei zusammenfügen. Dieser Prozess war so innovativ, dass die Zeitschrift ihm am 27. März 1929 sogar einen eigenen Artikel widmete.1
Die Bereitstellung der Digitalisate über die Homepage des Museums ist simpel. Indexierung und damit Suche nach Autor, Fotograf, Jahr oder Schlagwort sind ausgelagert in eine Excel-Tabelle, die auch Angaben zur Anzahl der Fotografien im jeweiligen Artikel macht. Dies mutet etwas altmodisch an, ist aber durchaus zu handhaben, da per Stichwort nach allen Elementen gesucht werden kann. Anschließend navigiert man über einen zweiten Link zur entsprechenden Ausgabe. Pro Heft sind die einzelnen Doppelseiten als Grafiken online gestellt. Sich durch alle Ergebnisse in der Tabelle durchzuklicken, kann allerdings etwas mühsam sein – Excel-Kenntnisse sind hier von Vorteil, um beispielsweise einzelne Spalten alphabetisch zu sortieren. Dafür können sämtliche Informationen per copy & paste in Textprogramme importiert und die Bilder als JPEGs heruntergeladen werden. Leider sind die Scans nicht ganz so hochauflösend, wie man es sich wünschen würde – vor allem beim Hereinzoomen erscheinen Text und Bild leicht unscharf.
Das Museum hat 2006 im Rahmen des Programms PhotoCréation der Agence Nationale de la Recherche den vollständigen Bestand der Zeitschrift erworben. Ein Jahr später fand die von Michel Frizot und Cédric de Veigy kuratierte Ausstellung Regarder VU statt, die einen umfangreichen Katalog beinhaltete. Im Zuge von PhotoCréation erwarb die Einrichtung auch Art et Médecine / La Revue du Médecin und Voilà, die ebenfalls digitalisiert und im Februar freigeschaltet wurden. Damit erweiterte und veröffentlichte das Museum seine fotografische Sammlung um eine wichtige Form fotografischer Erscheinungen, die erst nach und nach in den Fokus der Forschung und Öffentlichkeit gerät: In den 1920er und 30er Jahren materialisierten sich die Arbeiten von Fotografinnen und Fotografen der Nouvelle Vision nicht nur mittels fotografischer Abzüge, sondern in erster Linie durch den Abdruck in Zeitschriften, die sie einem breiten Publikum bekannt machten.
Titelblatt Voilà: 30 avril 1932, 2ème année, N° 58
Titelblatt Art et Médecine: Décembre 1932 (32)
- „Comment on fait VU“, Nr. 54, 27. März 1929, S. 245f. [↩]