Forschungsunterlagen von Ethnographen online einsehen und transkribieren: die Plattform “Transcrire” (Mittwochstipp 116)
Persönliche Arbeits- und Forschungsunterlagen stoßen seit einiger Zeit auf wachsendes Interesse, wovon Projekte wie die neue Plattform Transcrire oder das Portal zu den Anfängen der französischen Ethnologie, das im Mittwochstipp 115 vorgestellt wurde, zeugen können. Dieses Interesse, das sich in Frankreich relativ spät manifestiert hat1, betrifft heute alle Forschungsbereiche, auch die Geisteswissenschaften, die ursprünglich weniger betroffen waren. Diese Tendenz hat zur Aufwertung bis jetzt vernachlässigter Quellen beigetragen, darunter auch der privaten Aufzeichnungen und Notizen der Forschenden, die einen Einblick in den Arbeitsprozess und in das soziale Umfeld der Forschung erlauben. Die Benutzung dieser Quellen wird allerdings oft durch ihren handschriftlichen Charakter erschwert, der sie für viele Benutzer unzugänglich macht. Die Bibliotheken, die über solche Dokumente verfügen, suchen daher nach neuen Vermittlungsformen, um den Zugang zu diesen Quellen zu erleichtern. Eines der neueren Unternehmungen auf diesem Gebiet ist die Arbeitsgemeinschaft “Archives des ethnologues”, die im Rahmen eines größer angelegten Digitalisierungsprojektes eine Reihe von Arbeitsunterlagen von Ethnologen, Archäologen, Geographen und Historikern zur Verfügung stellt. Diese Dokumente (meistens Feld- und Notizbücher, aber auch Tagebücher, Reiseberichte, Briefe u.a.) können auf der Plattform “Transcrire” eingesehen werden. Das Ziel der Plattform ist aber nicht nur die Visualisierung, sondern auch die kollaborative Transkription der Dokumente, die die Bibliotheken alleine nicht bewältigen könnten.
Zur Arbeitsgemeinschaft gehören zurzeit elf geistesgeschichtliche Bibliotheken, die über Privatarchive von Forschenden verfügen. Im Moment sind auf der Plattform, die von Huma-Num beherbergt wird, Arbeitsunterlagen von acht Forschenden aus dem 19. und 20. Jahrhundert abgelegt, manche von ihnen bereits transkribiert und von einem anderen Benutzer überprüft, andere nur angefangen bzw. noch ganz zu entziffern. Dank der kollaborativen Methode hofft man die Quellen relativ schnell zu erschließen, was die Volltextsuche und verschiedene Formen elektronischer Textedition ermöglichen wird. Über die verschiedenen Nutzungs- und Anwendungsmöglichkeiten solcher Quellen wird im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft intensiv reflektiert, wie man dem Blog der Arbeitsgemeinschaft entnehmen kann.
Der älteste Bestand auf der Plattform ist der von Camille de La Croix (1831-1911), eines Jesuiten, der zahlreiche archäologische Ausgrabungen in Poitiers und in ganz Frankreich durchgeführt hat, die durch seine handschriftlichen Notizen aber auch seine Korrespondenz mit Zeitgenossen wie Henri Breuil oder Salomon Reinach belegt werden. Der jüngste Bestand sind die Feldbücher der 2002 verstorbenen Ethnographin Annie-Hélène Dufour, die der Ethnographie Frankreichs gewidmet sind, darunter Themen wie Fischfang, aber auch Kinderspiele oder das Zusammenleben von verschiedenen Bevölkerungsgruppen. Den methodologischen Problemen, die die Aufarbeitung des zuletzt erwähnten Nachlasses aufgeworfen hat, ist ein längerer Eintrag auf dem Blog der Arbeitsgemeinschaft gewidmet. Man kann auf Transcrire untern anderem auch die Tagebücher und Feldbücher des Bretagne-Ethnographen der Jahrhundertwende Anatol Le Braz einsehen, die Feldbücher der Geographen Emmanuel de Martonne und Edmond Bernus oder die “cahiers de terrain” des Spezialisten für die Urgeschichte Afrikas Raymond Muny.
- Thérèse Charmasson, « Archives scientifiques ou archives des sciences : des sources pour l’histoire », La revue pour l’histoire du CNRS [En ligne], 14 | 2006, mis en ligne le 03 mai 2008, consulté le 14 novembre 2018. URL : http://journals.openedition.org/histoire-cnrs/1790 [↩]