“Les Marques de Collections de Dessins & d’Estampes” – Eine Seite für Provenienzforscher, Geschichtenentdecker und Schatzsucher (Mittwochstipp 117)
par Isabelle Christiani
Die Provenienzrecherche – also die Suche nach der Herkunft eines Objektes – nimmt seit einigen Jahren einen nicht zu verachtenden Anteil der Museumsarbeit ein. Als wichtige Puzzleteile erwiesen sich Marken auf den Objekten, die sie einem oder mehreren Sammlern, Besitzern oder Kunsthändlern zuordnen. Auf diesem Weg lassen sich Lücken in der Provenienz füllen und man ist der Herkunft der Objekte wieder ein kleines Stück näher. Für die Forschung hat sich die Datenbank „Les Marques de collections de dessins et d’estsampes“ als maßgebliches Tool etabliert.
Die Marken stammen aus allen Staaten und von allen Nationalitäten. Am häufigsten sind jedoch europäische Sammlungen und Sammler vertreten. Daher ist die Datenbank ein gutes Mittel für die Provenienzrecherche und Sammlungsforschung vor allem im Bereich der Grafik, Zeichnung und Drucks oder für Bücher und Manuskripte. Über die Marken lassen sich vorherige Besitzer und weitere Recherchemöglichkeiten finden, sowie Lücken in der Herkunft der Objekte schließen.
Der Gründer der Datenbank, Frits Lugt, war ein niederländischer Kunsthistoriker und Kunstsammler. Gemeinsam mit seiner Frau baute er eine große Sammlung an Grafiken, Zeichnungen und Bildern auf. Als die Niederlande im Zweiten Weltkrieg von den Deutschen besetzt wurden, emigrierten er und seine Frau in die USA. Sie mussten ihre Sammlung zurücklassen, die infolgedessen in den Besitz der Dienststelle Mühlmann gelangte. Unter der Leitung von Kajetan Mühlmann wurden dort die geraubten Kunstwerke aus den Niederlanden zentral verwaltet, in Deutschlands Museen und Kunsthandlungen geschickt oder direkt an Hitler, Göring und andere namenhafte NS-Parteimitglieder verkauft.
Bevor er Europa verlassen musste, war Lugt in den Zwanziger Jahren für die Katalogisierung der Drucke und Zeichnungen der Pariser Museen und Bibliotheken zuständig. Die angelegten Verzeichnisse bildeten den Grundstock für die heutige Datenbank. Mit der ersten Veröffentlichung des Buches „Les marques de collections de dessins & d’estampes“ im Jahr 1921 und dem „Supplément“ von 1956 verzeichnete Lugt 5216 Marken. Damit hatte er ein zentrales Verzeichnis geschaffen, welches einzigartig ist in seiner Fülle der Informationen ist. Bis heute sind ca. 4000 neue Marken hinzugekommen. Am Ende des 20. Jahrhunderts wurde überlegt, ob die Markensammlung auf CD archiviert werden und zugänglich sein könnte. Seit dem Jahr 2010 ist die Datenbank online abrufbar. Sie wird von der in Paris ansässigen Fondation Custodia und unter Mithilfe des Louvre und dem RKD („Rijksbureau voor Kunsthistorische Documentatie“) betrieben. Die Fondation Custodia wurde von Frits Lugt gegründet und verwaltet seinen Nachlass.
Um mit der Datenbank zu suchen, wählt man den Reiter „Recherche“ aus, woraufhin sich ein separates Fenster öffnet. Dort kann man unter verschiedenen Kriterien suchen. Die größte Trefferquote hat die Suche nach Technik und Farbe. Will man die Suche stärker eingrenzen, lassen sich das Feld „lieu“ (Ort) oder der Name der Kollektion („nom“) miteinbeziehen. Zusätzlich lässt einen die Datenbank in den Informationstexten zu den Marken oder nach der „Lugt-Nummer“ suchen. Diese Nummer wurde an jede Marke einmal vergeben und ist noch ein Überbleibsel aus den Katalogausgaben der Datenbank.
Um nach den ausgewählten Kriterien zu suchen, drückt man auf den roten Button „recherche“. Danach werden einem die passenden Bilder angezeigt. Die Ergebnisse sind nach dem Alphabet geordnet. Suche ich zum Beispiel nach einer Marke, die schwarz und gestempelt ist (couleur: noir, technique: marque estampée), werden mir 2600 Marken angezeigt, auch Marken, die noch nicht genauer zugeordnet werden konnten („Marque non identifiée“).
Klicke ich auf das erste Bild mit der Marke der Kollektion der „Académie nationale de médecine“, zeigt die Datenbank mir alle verfügbaren Informationen zu der Marke sowie die Duplikate an. Die angezeigten Informationen sind: die Seite, auf der sich die Marke befindet (recto/ verso), die Größe, die Farben und die Technik der Marke, mit der sie aufgebracht wurde. Einen Großteil der Seite nimmt der Textteil ein, in dem über die Institution der Sammlung, die Sammlung selbst oder den Sammler informiert wird.
Unter dem Reiter „Aide“ wird die Suchmaschine mit ihren Funktionen erläutert. Bei dem Feld „Contact“ lassen sich Marken melden, die man gefunden hat und zu denen man sich Informationen wünscht bzw. zu denen man Informationen besitzt. Außerdem lassen sich damit auch die Informationen schon gemeldeter Marken vervollständigen.
Damit leistet die Datenbank einen großen Beitrag, um geschehenes Unrecht aufzudecken und die Objekte ihren rechtmäßigen Besitzern zurückzugeben.
“Les Marques de Collections” kurzgefasst:
- Société Frits Lugt pour l‘Étude des Marques de Collections (gegründet 17.2.2003)
- Viele Informationen von Sammlern, aus Anekdoten, den Archiven der Händler und von Gelehrten
- Hilfe der Konservatoren von öffentlichen Sammlungen Bsp. Fitzwilliam Museum, Musée du Louvre, Bibliothèque national Paris etc., aber auch von Hobbysammlern und Kunsthändlern
- Veröffentlichung 1921 „Les marques de collections de dessins & d’estampes“, 1956 “Supplément”, Im Internet seit 2010 beide Volumen zusammen, immer aktualisiert
- Fondation Custodia: eigene Sammlung von Grafiken, Zeichnungen, Gemälden, alten Büchern, Briefen und Manuskripten, Miniaturporträts und alten Rahmen
- zuständig für die Konservierung, Restaurierung, Erforschung und Ausstellung der Kollektion von Frits Lugt, Kunstbibliothek öffentlich 130.000 Bände
- weitere Publikation von F. Lugt: “Répertoire des catalogues de ventes publiques intéressant l’art ou la curiosité” (Auflistung von annähernd 90.000 Auktionskatalogen aus dem Zeitraum von 1600 bis 1925, in 4 Bänden erschienen zwischen 1938 und 1987)
- Lugt auch unter den Gründern und Unterstützern der RKD („Rijksbureau voor Kunsthistorische Documentatie“) in Den Haag 1930