Paris von 1753 bis 1789 auf einen Blick. Das „Journal d’événemens“ von Siméon Prosper Hardy (Mittwochstipp 119)

Startseite des Projekts Le Journal de Hardy

von Jan-Luca Albrecht

Siméon Prosper Hardy (1729–1806) war ein französischer Drucker und Buchhändler im Paris des 18. Jahrhunderts. Zwischen 1753 und 1789 verfasste er ein umfangreiches und detailliertes Ereignisjournal, das Loisirs, ou Journal d’événemens tels qu’ils par-viennent à ma connoissance, über Paris, dessen Gesellschaft und Ereignisse des 18. Jahrhunderts. Die 4100 Seiten (Folioformat) umfassenden Manuskripte, welche in der französischen Nationalbibliothek in Paris aufbewahrt liegen (Signatur FR 6680 bis FR 6687), bieten dem Historiker immenses Material zur Erforschung einer der wichtigsten europäischen Städte in der Epoche der Aufklärung.

Zwar wurden sie zeitlebens nie veröffentlicht, dafür sind die Manuskripte aber glücklicherweise überliefert und mittlerweile bei Gallica sowohl einsehbar als auch downloadbar. Leider wurden die Digitalisate nach den Mikrofiches erstellt und nicht auf Grundlage der originalen Handschriften, worunter die Qualität der Digitalisate leidet.

Digitalisierter Auszug aus Hardys Journal:
Abrufbar unter >https://gallica.bnf.fr/ark:/
12148/bpt6k481182/f22.image
<

Unter Beteiligung des Institut d’histoire moderne et contemporaine (IHMC), der Groupe de recherche en histoire des sociabilités (GRHS), der Université du Québec à Montréal (UQAM) und des Centre interuniversitaire de recherche sur la première modernité, XVIe-XVIIIe siècle (CIREM 16-18) werden die Manuskripte Hardys seit 2012 von einem internationalen Team aus Geisteswissenschaftlern gedruckt ediert. Von angedachten zwölf Bänden sind bereits sechs Bände im Hermann-Verlag erschienen, die den Zeitraum von 1753 bis 1780 des Journals Hardys abdecken. Auf Grund der Quellenlage umfasst die Edition nur vereinzelte Einträge in den Jahren 1753 bis 1763, wohingegen Hardy ab 1764 regelmäßig Notizen verfasste.

Begleitet wird diese Edition von einem online freizugänglichen Recherche- und Navigationstool. Die Internetseite Le Journal de Hardy bietet zunächst einführende Informationen zu Hardys Person und Werk. Der Mehrwert des Angebots liegt in der inhaltlichen Erschließung der Edition, die selbst leider nicht im Volltext verfügbar ist. Über Ereignis-, Namens- und Ortsindices lassen sich die bisher erschienenen Bände systematisch durchsuchen. Zusätzlich gibt es ein Glossar, das die wichtigsten Begriffe erklärt.

Die Suchergebnisse des Ereignis-, Namens- und Ortsindices verweisen auf die Seiten und die zugehörige Bandnummer der Edition. Jedoch muss beachtet werden, dass im Ereignisregister nur der jeweilige Titel aufgenommen ist, wonach Hardy seinen Eintrag benannte. Die Suchfunktion des Ereignisindexes ist somit eingeschränkt, da sich zwar die Titel, aber nicht die dazugehörigen Aufzeichnungen durchsuchen lassen. Letzteres ist nur an Hand eines Blicks in die gedruckte Edition selbst erfassbar.

Navigations- und Recherchetool zur Edition

Der Ereignisindex umfasst bereits 12000 Einträge – man beachte, dass die Anzahl der Einträge den Umfang aufgezeichneter Tage darstellt. Weiterhin listet das Namensregister rund 6000, das Ortsregister rund 2700 und das Glossar rund 190 Einträge auf – bei sechs noch ausstehenden Bänden. Allein auf Grundlage des Eventindexes lässt sich somit nicht nur ein erster wissenschaftlicher Blick in die Manuskripte Hardys eröffnen, sondern auch für den interessierten Laien ein Überblick über die von Hardy aufgezeichneten Ereignisse seiner Stadt. Nicht zu Unrecht bezeichnen die Herausgeber der Edition die Suchfunktion als ein unverzichtbares Werkzeug für Forscher und Neugierige, das ein erstes Fenster zu einer verschwundenen Welt – Paris im 18. Jahrhundert – eröffnet.


dhiparis

Teamaccount der Redaktion. Forschen – Vermitteln – Qualifizieren: Das DHI Paris ist ein zentraler Akteur international ausgerichteter historischer Forschung im Verbund der Max Weber Stiftung, Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search