Pariser Stadtarchäologie: eine interaktive Karte aller Grabungsstätten seit dem 19. Jahrhundert (Mittwochtipp 120)
Paris besitzt aufgrund seiner langen Siedlungs- und Stadtgeschichte ein reiches archäologisches Erbe, das seit Mitte des 19. Jahrhunderts wissenschaftlich erforscht und dokumentiert wird. Bis heute finden jedes Jahr ein Dutzend Grabungen statt, in der Regel in Form von Präventivarchäologie im Umfeld städtebaulicher Eingriffe. Einen Überblick über die rund 2000 Grabungen und Befunde der letzten 170 Jahre vermittelt jetzt eine interaktive Karte, die seit dem 3. Juli als Hilfsmittel für Forschende und als Information für die Öffentlichkeit online zur Verfügung steht.
Die Karte lokalisiert die Grabungsorte auf dem Pariser Stadtplan und liefert zu jeder Grabung mehr oder weniger ausführliche Erläuterungen. Eine gefilterte Darstellung nach Epoche (Funde aus der Ur- und Frühgeschichte, Mittelalter, Neuzeit) ist ebenfalls möglich. Inhaltlich ausgewertet wurden dafür die Nachlasspapiere von Théodore Vacquer (1824-1899), der als Begründer der Pariser Stadtarchäologie in den 1840er Jahren gilt, das Archiv der Commission du Vieux Paris aus dem 20. Jahrhundert sowie zwei gedruckte Referenzwerke: die Carte archéologique de Paris von 1971 und der Paris betreffende Teil der Carte archéologique de la Gaule von 1998. Die bereitgestellten Informationen sollen außerdem noch mit Fotografien der Grabungen und Funde angereichert werden. Als Kartenhintergrund stehen neben dem heutigen auch zwei historische Stadtpläne aus den Jahren 1740 und 1836 zur Auswahl. Weitere Daten wie die Lage der ehemaligen Stadtmauern oder Grundstücksgrenzen lassen sich zusätzlich einblenden. Ein virtueller Rundgang via Google Street View ist eingebunden, hat aber im Test nicht funktioniert.
Erstellt wurde die Karte vom Pôle archéologique (DHAAP) der Stadt Paris in Kooperation mit dem Inrap (Institut national de recherches archéologiques préventives), der Direction régionale des affaires culturelles (DRAC) der Île-de-France und dem UMR ArScAn (Archéologies et Sciences de l’Antiquité) des CNRS im Rahmen des Projekts Référentiel et Cartographie de l’Archéologie Parisienne. Die technische Umsetzung erfolgte mit Unterstützung der Infrastrukturplattform Huma-Num für digitale Forschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Die Anwendung ist außerdem ein Pariser Teilbeitrag zum europäischen Projekt Time Machine.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sven Ködel (17. Juli 2019). Pariser Stadtarchäologie: eine interaktive Karte aller Grabungsstätten seit dem 19. Jahrhundert (Mittwochtipp 120). Franco-Fil. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ou4k