Die Livres de fête aus der Sammlung Jacques Doucet in der Bibliothek des INHA (Mittwochstipp 123)

Abbildung aus: Description sommaire de la feste ordonnée par Messieurs les Prevost des marchands et échevins de la ville de Paris et qui sera éxécutée le samedy 29 août 1739 pour le mariage de Madame avec l’Infant Dom Philippe, Paris: Charles Osmont 1739. <https://bibliotheque-numerique.inha.fr/idurl/1/6044>

unter Mitarbeit von Valentine Olivera

Zu den vielfältigen Beständen der Bibliothek des Institut national d’histoire de l’art (INHA) gehört eine umfangreiche Sammlung an Festbüchern (Livres de fête) von Jacques Doucet aus der Zeit zwischen 1498 und 1815. Sie wurden anlässlich der großen politischen Versammlungen und Machtfeiern in Europa wie Hochzeiten, Krönungen, Beerdigungen oder Jubiläen veröffentlicht. Der Bestand, der in der Folgezeit durch zahlreiche Erwerbungen ergänzt wurde, umfasst mehr als 1200 Bücher und Stiche und vermittelt einen repräsentativen Überblick über die politische Geografie des modernen Europa. Ein Drittel der Werke stammt aus Italien, viele aus Frankreich und Spanien, daneben aus Gebieten unter habsburgischer Herrschaft oder sogar Lateinamerika. Meistens handelt es sich um prachtvolle Bücher im Folioformat, je nach Publikation mehr oder weniger umfangreich (einige erreichen 600 Seiten), die Abbildungen und Holzstiche enthalten, welche Szenen und Schauplätze der Feste darstellen.

Die Sammlung befindet sich in einem ausgezeichneten Erhaltungszustand, da sie wenig bekannt ist und kaum konsultiert wird. Um sie besser zu erschließen, wurde zwischen 2006 und 2010 unter der Leitung von Fanny Lambert und Julie Ramos eine Datenbank erstellt. Es handelt sich hierbei um ein Recherchewerkzeug mit einer erweiterten Beschreibung der einzelnen Werke, die über den Rahmen der bibliografischen Referenz hinausgeht und auch Festbücher enthält, die noch nicht in den Online-Katalog der Bibliothek des INHA integriert sind. Außerdem erlaubt die Datenbank, die Teil der allgemeinen Datenbank AGORHA des INHA ist, nach Akteurinnen und Akteuren sowie nach den Ereignissen selbst zu suchen. Die Auswahl der Ergebnisse kann anschließend als PDF exportiert oder an eine E-Mailadresse verschickt werden. Leider ging mit der Erstellung der Datenbank keine Digitalisierung der Werke einher; einige Digitalisate lassen sich aber in der digitalen Bibliothek des INHA finden. Im Jahr 2010 widmete das INHA diesem Bestand zudem eine Ausstellung unter dem Titel Chroniques de l’éphémère. Le livre de fête dans la collection Jacques Doucet. Der dazugehörige Katalog wurde in der Reihe Publications de l’INHA veröffentlicht und ist online frei abrufbar.

Description sommaire de la feste ordonnée par Messieurs les Prevost des marchands et échevins de la ville de Paris et qui sera éxécutée le samedy 29 août 1739 pour le mariage de Madame avec l’Infant Dom Philippe […], Paris: Charles Osmont 1739. <https://bibliotheque-numerique.inha.fr/idurl/1/6044>
La magnifique et sumtueuse pompe funèbre faite en la ville de Bruxelles, le XXIX. jour du mois de décembre, MDLVIII. aux obsèques de l’empereur Charles V. de tresdigne mémoire icy representee par ordre, et figures, selon les mysteres d’icelle, Anvers: De l’Imprimerie de Christophle Plantin 1559. <https://bibliotheque-numerique.inha.fr/idurl/1/15442>

Als echte Propagandainstrumente der politischen Macht sind Festbücher repräsentativ für die Rituale der damaligen Zeit und geben einen Eindruck der ephemeren Architektur, die anlässlich der Feierlichkeiten entworfen wurde. Sie sind als Quellen für Forschende der historisch arbeitenden Disziplinen wertvoll, weil sie sehr genaue Beschreibungen des Ablaufs der Ereignisse, historische Erinnerungen, Gesetzestexte, Gästelisten, Stiche der Orte und Porträts der anwesenden Personen enthalten. Sie bezeugen darüber hinaus die koordinierten Produktionsverfahren der verschiedenen beteiligten Druckerwerkstätten und ermöglichen Untersuchungen zur Geschichte des illustrierten Buches wie zur Geschichte der bildenden und darstellenden Kunst. Wegen ihrer reichhaltigen Informationen und Ausstattung ist die Beschäftigung mit den Festbüchern der Sammlung sehr lohnenswert und verspricht viele interessante Entdeckungen und Erkenntnisse, auch wenn die Datenbank inzwischen nicht mehr heutigen Erwartungen entspricht.


dhiparis

Teamaccount der Redaktion. Forschen – Vermitteln – Qualifizieren: Das DHI Paris ist ein zentraler Akteur international ausgerichteter historischer Forschung im Verbund der Max Weber Stiftung, Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search