Minerv@, die digitale Bibliothek des Institut de France/ Bibliothèques numériques de l’Institut de France (Mittwochstipp 124)

Als selbständige Website ist Minerv@ nicht lange online geblieben – heute kann man sie als Bestandteil des Onlineportals Bibliothèques numériques de l’Institut de France unter dieser Adresse wiederfinden (die wichtigsten Links der ursprünglichen Website bleiben glücklicherweise dank einer Umleitung weiterhin gültig). Das Portal vereint jetzt außer der ehemaligen digitalen Bibliothek Minerv@ auch die digitalen Bibliotheken anderer Buchsammlungen und Archivdienste, die vom Institut de France abhängen. Siehe dazu unseren Blog-Beitrag vom Januar 2023.

———————————————————————————-

Am Tag der Einführung der Ausgangssperre in Frankreich online gegangen, hätte Minerv@, die digitale Bibliothek des Institut de France, sich ein besseres Timing für ihr Debüt wünschen können. Zu einer besinnlicheren Existenzform gezwungen, entdeckt man aber mit desto mehr Interesse die hochwertigen Digitalisate, die die Bibliothek des Instituts online anbietet. In der ersten Serie wurden zwei Handschriftenkorpora zur Verfügung gestellt, die zu den Schätzen der Bibliothek des Instituts gehören: die Korrespondenz und die Brouillons von Condorcet, der seit 1782 die Funktion des Sekretärs der Académie des sciences ausübte, darunter politische Schriften und ein umfangreicher Briefwechsel mit Voltaire und d’Alembert, sowie die Papiere von Leonardo da Vinci, darunter vierzehn Notiz- und Skizzenbücher. In sehr guter Qualität digitalisiert, brauchen diese Medien etwas Zeit, um heruntergeladen zu werden, erlauben es aber, die ästhetische Qualität dieser Dokumente wahrzunehmen. Teilweise schon digitalisiert sind die Zeichnungen von Charles Percier und Gegenstände aus der Dosne-Thiers-Stiftung. Es wird nun aber wohl einige Zeit vergehen, bevor diese Bestände tatsächlich über Minerv@ zugänglich sein werden.

Das Institut de France vereinigt die fünf Wissenschafts- und Kunstakademien, die unter Ludwig XIV. sowie – die letzte von ihnen – während der Aufklärung entstanden sind und immer noch eine Rolle im intellektuellen Leben Frankreichs spielen: die Académie Française, die Académie des Inscriptions et Belles Lettres, die Académie des sciences, die Académie des Beaux-Arts und die Académie des sciences morales et politiques. 1793 aufgelöst, wurden sie 1795 unter dem Namen Institut national retabliert und funktioneren in dieser Form ohne Unterbrechungen bis heute. Wenn auch die Urteile dieser Institutionen nicht mehr als unhinterfragbar gelten (in Bezug auf die Feminisierung der Berufsnamen hat die Académie Française zum Beispiel ihre ursprüngliche Position modifizieren müssen), so bieten die fünf Akademien immer noch die höchste Form von Anerkennung für eminente Persönlichkeiten und spielen eine bedeutende Rolle in der Diffusion der Wissenschaften und Künste. So verleiht die Académie des Beaux-Arts Preise für Maler, Graphiker oder Bildhauer und finanziert eine Reihe von Künstlerresidenzen, während die Académie des sciences vielbesuchte öffentliche Vorlesungen veranstaltet (siehe zum Beispiel die Vortragsreihe zum Beitrag der arabischen zur europäischen Wissenschaft) und mit Unterstützung der Écoles nationales supérieures von Paris und Lyon das Programm La main à la pâte entwickelt hat, um Kinder an Technik heranzuführen.

Die gemeinsame Bibliothek der Akademien ist vor allem für deren Mitglieder bestimmt, akzeptiert aber auf deren Empfehlung hin externe Leser. Sie besitzt eine Sammlung von 1 500 000 Druck- und 10 000 Handschriften, darunter Schriften der Mitglieder der Akademie und Literatur zu ihren Fachbereichen, dazu historische Sammlungen, die in der Bibliothek im Laufe der Zeit hinterlegt wurden. Zu erwähnen sind der Bestand der Bibliothèque de la Ville de Paris des 18. Jahrhunderts, der durch das revolutionäre Direktorium in die Institutsbibliothek integriert wurde (siehe deren thematische Klassifizierung, die von der Bibliothek immer noch benutzt wird), und die Buchsammlungen der königlichen Akademien (ohne die der Académie Française) sowie Handschriftensammlungen zu Balzac, Georges Sand, Gautier und anderen. Hinzu kommen Handschriften, die auf verschiedenen Wegen in die Bibliothek gelangt sind, so zum Beispiel die zwölf Notizbücher von Leonardo da Vinci, die Napoleon 1796 in der Bibliotheca Ambrosiana beschlagnahmen ließ, oder die karbonisierten Papyrusrollen aus Herculaneum, die demselben Napoleon vom König von Neapel Ferdinand IV. geschenkt wurden. Die Bibliothek besitzt zahlreiche Sammlungen zur Archäologie ebenso wie arabische und orientalische Handschriften, Notenhandschriften von Mozart und vieles andere. Einen Katalog der Handschriften der Bibliothek des Instituts findet man auf Calames.


Kaja Antonowicz

Kaja Antonowicz ist Dokumentalistin. Sie arbeitet in der Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Paris.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search