Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Forschungsreisen in Zeiten von Corona – Frankreich am Beginn des „déconfinement“

Eine Reihe von Informationen in diesem Beitrag (Stand 24.6.2020) sind veraltet und deshalb ausgegraut. Eine Einschätzung der aktuellen Lage (Stand 24.6.2020, aktualisiert 30.8.2020, 7.9.2020) finden Sie hier : „Forschungsreisen in Zeiten von Corona – die ‚neue französische Normalität‘“)

Corona-Virus, Quelle: CDC, Public domain via Wikimedia Commons.

Die Corona-Pandemie regt Forschende und Lehrende derzeit zum Nachdenken über die Ursachen der Pandemie an, über die Strategien, ihr auf allen Ebenen (vom Privaten bis zu globalen Initiativen) zu begegnen sowie über die sich manifestierende politische, soziale und ökonomische Krise. Auch die Bedingungen unserer wissenschaftlichen Arbeit kommen in den Blick, sobald Tagungen, internationale Kongressreisen, ja sogar Archivreisen innerhalb Deutschlands abgesagt werden müssen, Bibliotheken von einem Tag auf den anderen schließen und die Lehre von zu Hause und für zu Hause stattfinden soll.

Digital verfügbare Quellen und Literatur bekommen einen noch größeren Stellenwert als schon zuvor, wenn es um den eigenen Informationsbedarf geht, auch wenn einzelne Staats- und Universitätsbibliotheken in Deutschland inzwischen zaghaft öffnen oder zumindest wieder Ausleih-, Versand- und Digitalisierungsservices anbieten.

Doch als historisch arbeitende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind wir weiterhin fundamental auf Quellenbestände angewiesen, die nicht digitalisiert und damit nur in den bewahrenden Bibliotheken und Archiven verfügbar sind. Und das ist auch gut so, finde ich als jemand, der vor bald zwanzig Jahren den „goût de l’archive“ (Arlette Farges) zum ersten Mal geschmeckt hat, sehr gern in einem Archiv und mit Originalquellen arbeitet und sich bei der Arbeit mit digitalen Quellen manchmal fragt, wonach diese eigentlich „schmecken“.

Die Herausforderungen sind besonders groß für Forschende, die über andere Länder arbeiten und vergleichende, transnational und globalgeschichtlich orientierte Ansätze verfolgen. Denn ihre Quellen sind über die Welt verstreut. Dieser Blogpost soll einen ersten Überblick zu den Arbeitsbedingungen in französischen und insbesondere Pariser Archiven und Bibliotheken in Zeiten von Corona bieten, um Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen, die eine Archivreise planen, Hinweise dazu wie über das Arbeiten vor Ort zu geben.

Der Blogpost wird sporadisch aktualisiert. Soviel sei vorweggenommen: kurz- und mittelfristig sind Forschungsreisen nach Frankreich nur wenig sinnvoll (Stand 10. Mai 2020)

Déconfinement: das schrittweise Ende der Beschränkungen

Am 11. Mai 2020 beginnt die schrittweise Lockerung der seit dem 16. März gültigen Mobilitäts- und Begegnungseinschränkungen (confinement) auf der Basis eines relativ komplexen, von der französischen Regierung erarbeiteten Plans. Grundlage ist die „carte de France du déconfinement“, die an Hand von drei Kategorien die Departements in Regionen mit schnelleren (zone verte) und langsameren (zone rouge) Lockerungen einteilt. Diese Differenzierung soll es erlauben, flexibel und der lokalen Situation angepasst Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus zu lockern und, falls nötig, auch wieder zu verschärfen.

Carte de France du déconfinement, Gouvernement.fr, Stand 11.5.2020.

Paris und die Île-de-France befinden sich demnach in der „zone rouge“, in der öffentliche Institutionen und Firmen nicht bereits am 11. Mai 2020 mit dem déconfinement beginnen und danach auch nur langsam und schrittweise ihre Services „hochfahren“ können.1 So praktisch der französische Zentralismus für Archivreisen sonst sein mag, so sehr verzögert sich die Lockerung nun durch die Massierung von Institutionen und Archivbeständen in Paris und Umgebung.

Alle aktuell geltenden Verhaltensregeln und Vorschriften und die jeweils anstehenden Änderungen finden sich auf einer zentralen Seite der Regierung: Information Coronavirus, die auch Informationen zur „stratégie du déconfinement“ aufführt. Die Tageszeitung Le Monde bietet eine übersichtliche und aktuell gehaltene Aufstellung der Maßnahmen für alle Bereiche der Gesellschaft: Le calendrier des mesures de déconfinement … Was das konkret für Bibliotheken und Archive bedeutet, können Sie weiter unten nachlesen.

Jedenfalls stehen momentan und bis auf weiteres die fortgeltenden Reisebeschränkungen Forschungsreisen ins Nachbarland entgegen: Einreisebeschränkungen nach Frankreich; Mobilitätsbeschränkungen in Frankreich; Grenzkontrollen; und nicht zuletzt die 14-tägige Quarantäne bei der Rückkehr nach Deutschland:

Zwar fällt die attestation de déplacement déragotoire, eine vor Verlassen der Wohnung auszufüllende ehrenwörtliche Erklärung über den Grund des Ganges, seit dem 11. Mai für alle täglichen Wege weg. Diese war ohnehin eine sonderbare bürokratische Übung, denn anders als in „Les 12 travaux d’Astérix“ konnte man sich diese Genehmigungen selbst ausstellen – und das sogar auf dem Smartphone.2 Selbst ohne dieses Formular bleibt die Mobilität innerhalb Frankreichs allerdings beschränkt. So ist weiterhin ein Nachweis eines wichtigen Reisegrundes Voraussetzung für Reisen über Departementgrenzen hinaus oder weiter als 100 km.

Internationale Mobilität und Reisen zwischen den französischen Regionen sollen weiterhin auf das Nötigste beschränkt werden. Archivreisen zählen jedenfalls nicht zu den legitimen Einreisegründen des einschlägigen französischen Formulars, der attestation de déplacement international dérogatoire vers la France métropolitaine, ganz abgesehen davon, dass die Archive noch gar nicht geöffnet sind. Eine Quarantänepflicht besteht dagegen (anders als in Deutschland) für Einreisende aus dem Schengenraum nicht.

Der internationale Zug- und Flugverkehr bleibt auf niedrigem Niveau. Im Mai wird es weiterhin nur einzelne tägliche Flüge nach Frankfurt geben sowie ein oder zweimal in der Woche nach Berlin und München. Ab dem 11. Mai gibt es eine (!) Direktverbindung mit dem Zug zwischen Frankfurt und Paris, ansonsten nur Umsteigeverbindungen über Amsterdam, Basel oder mit dem Regionalzug Offenburg–Kehl–Straßburg. Der innerfranzösische Zugverkehr und der ÖPNV werden erst gegen Ende Mai/Anfang Juni wieder ansatzweise auf dem gewohnten Niveau funktionieren. Wegen der Abstandsregeln ist dabei auch im Regionalverkehr künftig eine Art Sitzplatzreservierung (coupon) nötig.3

Bibliotheken und Archive in Paris und der Île-de-France

In Sachen Freizügigkeit und Transportmittel sieht es also derzeit nicht gut aus für Forschungsreisen. Wollte jemand dennoch diese Reise auf sich nehmen, stellte sich die Frage, wozu. Denn Arbeitsmöglichkeiten in Archiven und Bibliotheken bestehen derzeit nicht und das wird vorerst auch so bleiben. Als Frankreichinteressierte befinden wir uns in einer Art Limbus, ohne eigenes Verschulden sind wir in eine Art Vorhöllen-Wartehalle geraten, in der Hoffnung am Ende der Corona-Zeiten (vielleicht) einmal das Heil schauen zu dürfen: einen Lesesaal.

In eigener Sache

Das Deutsche Historische Institut und seine Bibliothek orientieren sich an den französischen Vorschriften und werden bis auf weiteres für den Publikumsverkehr geschlossen bleiben. Bitte informieren Sie sich über Änderungen auf unserer Website und folgen Sie uns auf Facebook und auf Twitter. Interessante Lesetipps zu Publikationen des Hauses in Open Access finden Sie in unserer Twitter-Serie #OpenIHA.

Universitäten und Forschungseinrichtungen

Nach derzeitigem Kenntnisstand werden viele Forschungseinrichtungen vor der rentrée keinen Regelbetrieb aufnehmen, das gilt insbesondere für Einrichtungen mit erheblichem Publikumsverkehr. Selbst wenn Institutionen in reduzierter Form wieder für Mitarbeitende und Studierende öffnen sollten, ist im Einzelfall zu klären, ob das ebenso für auswärtige Forschende gilt, die nicht an der Hochschule eingeschrieben sind.  

Für die Universitäten und Universitätsbibliotheken gibt das letzte Rundschreiben des für den Hochschulbereich zuständigen Ministeriums (MESRI) die Linie vor. Die universitäre Lehre wird erst nach der rentrée, vermutlich sogar erst im Lauf des Studienjahres 2020/21 ganz oder teilweise wieder mit Präsenzveranstaltungen stattfinden. Der Zugang zu universitären Einrichtungen bleibt also gesperrt oder begrenzt.

Infografik der Nationalbibliothek der Tschechischen Republik: Etappen der Desinfektion von zurückgegebenen Medien. Quelle: Marie Marysova und livreshebdo.fr.

„Les bibliothèques universitaires ont vocation à ne pas rouvrir au public d’ici à la rentrée“ (ebd.). Das MESRI klingt kategorisch, soweit es die Universitätsbibliotheken betrifft, lässt aber Ausnahmen zu: Die Öffnung von Ausleihschaltern oder Lesesälen unter strengen Bedingungen und mit einer begrenzten Zahl an Lesenden (ggf. nur für bestimmte Lesergruppen: examens, concours, chercheurs) soll im Einzelfall möglich sein.4 Im Detail werden die Regelungen des déconfinement von Ort zu Ort wohl voneinander abweichen, abhängig vom Vorgehen auf dem jeweiligen Universitätscampus und den baulichen Gegebenheiten.

Nationalbibliothek

In den Einrichtungen mit anderer tutelle sieht es ähnlich aus. Die dem Kulturministerium unterstellte BnF kündigt auf ihrer Website eine Öffnung der Lesesäle „im Lauf des Sommers“ an; Zeitplan und Modalitäten würden Mitte Juni (!) bekanntgegeben. Vorrang werden die „collections patrimoniales“ haben, wie Livres hebdo berichtet. Distanz-Services sollen ausgebaut werden, wobei die genannten Beispiele wenig relevant für Historikerinnen und Historiker erscheinen.

Die Website der französischen Bibliotheksfachverbände Biblio-Covid hält Informationen und Ratschläge bereit für Bibliotheken und ihre schrittweise Öffnung.5 Es lohnt sich auch für Leserinnen und Leser, diese Seite im Blick zu behalten, um zu erfahren, ab wann und unter welchen Bedingungen die französischen Bibliotheken in „Phase 2“ eintreten werden: die Öffnung der Lesesäle für auswärtige Nutzerinnen und Nutzer.

Archive

Das ebenfalls dem Kulturministerium unterstellte Nationalarchiv und die autonomen Archive der großen Fachministerien halten sich dagegen noch bedeckt:

  • Die AN haben noch keine Informationen zum déconfinement bekanntgegeben. Die Lesesäle in Pierrefitte, Paris, Aix (ANOM) und Roubaix (ANMT) bleiben bis auf weiteres geschlossen.
  • Alle Archivstandorte des Wirtschafts- und Finanzministeriums (CAEF), des Außenministeriums (CAD) und des Verteidigungsministeriums (SHD) bleiben bis auf weiteres geschlossen, ebenso das Archiv der Polizeipräfektur.

Ein praktischer Hinweis: Aufträge für Reproduktionen sind nicht überall möglich. Prae-Corona-Aufträge (dérogations, Reproduktionen) müssen beispielsweise in den AN teilweise neu gestellt werden und wurden aus dem SIV gelöscht oder als erledigt markiert. Forschende, die vor dem März 2020 Anträge gestellt haben, sollten deren Status prüfen.6

Weitere Pariser Einrichtungen

Die Einrichtungen der Stadt Paris und damit auch die städtischen Spezialbibliotheken bleiben vorerst geschlossen; mit einer schrittweisen Wiederöffnung wird im Juni gerechnet. Für Besuche in anderen Bibliotheken (La contemporaine) und Archiven oder bei internationalen Institutionen (z. B. Unesco) empfiehlt sich die regelmäßige Konsultation der Internetseiten. Eine oberflächliche Internetrecherche ergab, dass auch diese Institutionen noch geschlossen sind und geschlossen bleiben – „jusqu’à nouvel ordre“.7

Vorsichtiges Resümee

Falls sich die Situation in den kommenden Wochen nicht grundsätzlich ändert, ist eine Anreise aus dem Ausland zu Forschungszwecken nach Frankreich nicht empfehlenswert. Zumindest nicht vor der rentrée – und selbst in den ersten Septemberwochen kann es freilich zu Anlaufschwierigkeiten kommen. Selbst wenn es im Einzelfall zu einer begrenzten Öffnung oder der Wiederherstellung einzelner Dienstleistungen ab Juni kommen mag: ausreichende Lesesaalkapazitäten, Bestellkontingente etc. sind im Sommer schlicht nicht gesichert, hingegen wären Frustrationen garantiert.

Nach der Sommerpause wird sich die Lage hoffentlich zum Guten geändert haben.

Eine positive Note zum Schluss

Um nicht mit dieser negativen Einschätzung zu enden, möchte ich noch auf eine interessante Initiative hinweisen – die auf den Einstieg dieses Blogposts zurückkommt: Geschichtswissenschaftliche Reflexion über die Corona-Krise benötigt, wenn sie mehr sein will als ein gegenwartsorientierter Debattenbeitrag, vor allem eines: Quellen.

Auch französische Archive haben analog zur deutschen Coronanarchiv-Initiative begonnen, diese Quellen zu sammeln und rufen zu Einsendungen auf. Möglicherweise haben die französischen Archivarinnen und Archivare hier einen Erfahrungsvorsprung durch die großen Sammelaktionen zum Ersten Weltkrieg (im Vorfeld von 2014) und zu den Attentaten in Paris, unter anderem in den Archives de Paris, die auch das Redaktionsarchiv von Charlie Hebdo übernehmen sollen. Insbesondere die sozial- und alltagsgeschichtliche Aspekte der Corona-Pandemie sollen so dokumentiert werden. Viele Kolleginnen und Kollegen haben deshalb in einer tribune der Libération gefordert, die politische, gesellschaftliche und globale Krise nicht nur aus der Sicht der Herrschenden zu dokumentieren, sondern auch den „Unsichtbaren“ eine Stimme zu geben und ihre Erfahrungen in die kollektive Erinnerung einfließen zu lassen: Kassiererinnen, Eltern, Pflegende, Arbeiter von Müllabfuhr, Verkehrsunternehmen usw.8 Aufrufe und erste Ergebnisse finden sich auf Twitter unter dem Hashtag #memoiredeconfinement.

Für neue Quellen ist also gesorgt, auch wenn wir vorerst nicht an die alten herankommen.

  1. Grundlage für die Entscheidung: Die Testkapazitäten sind ausreichend, aber die beiden anderen Indikatoren sind noch nicht erfüllt: Das Virus zirkuliert noch, v. a. in den Departements 75, 95, sowie (in geringerem Ausmaß) 91, 93 und 94; in der gesamten Île-de-France sind die Kapazitäten der Intensivstationen noch zu stark belastet (Stand 8.5.2020). []
  2. Welchen Zweck das Verfahren tatsächlich hatte, wird man wohl erst durch Archivarbeit ergründen können. Meine Vermutungen reichen von der Verselbständigung des Apparats des Innenministeriums (Wenn wir Menschen auf der Straße kontrollieren, brauchen wir ein Dokument, das kontrolliert werden kann) bis zum Nudging (für einen Moment muss der/die Bewegungswillige nachdenken, aus welchem Grund er oder sie das Haus verlassen will). Das Kontrollbedürfnis, das in den Formularen zum Ausdruck kommt, ist in jedem Fall ein Indikator für das tiefe Misstrauen, das die französischer Regierung ihren Bürgern und Bürgerinnen entgegenbringt, eine Einstellung die sich wider spiegelt in derem traditionellen Misstrauen der Regierung gegenüber. []
  3. Aktuelle Informationen erhalten Sie auf den Seiten der französischen Regierung, der deutschen Botschaft in Paris, und bei den Verkehrsdienstleistern SNCF, RATP etc. []
  4. Vgl. auch eine Seite mit FAQ bei der enssib. []
  5. Vielen Dank an Mareike König für diesen und andere wertvolle Hinweise. []
  6. Eine Übersicht zu den französischen Archiven findet sich bei: Florence de Peyronnet-Dryden, Matthias Nuding, Archive in Frankreich, in: Revue de l’IFHA HS | 2014, http://journals.openedition.org/ifha/7877. []
  7. Eine Übersicht über die französischen Bibliotheken und ihre Bestände findet sich bei: Dominique Bouchery, Mareike König: Bibliotheken in Frankreich: Einrichtungen, Bestände und Suchstrategien, in: Revue de l’IFHA, HS | 2014, http://journals.openedition.org/ifha/7889. []
  8. Myriam Piguet, Caroline Montebelloe u .v. a. m.: Covid-19 : pour une mémoire ordinaire de l’extraordinaire (offener Brief), Libération, 25.4.2020. Vgl. auch den Beitrag auf France Inter, Nos vies sur internet 5.5.2020: La collecte d’archives sur le confinement a déjà commencé. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Finger (11. Mai 2020). Forschungsreisen in Zeiten von Corona – Frankreich am Beginn des „déconfinement“. Franco-Fil. Abgerufen am 2. November 2024 von https://doi.org/10.58079/ou4r


Jürgen Finger

Head of the Contemporary history and the Publications teams at the German Historical Institute Paris. Project: "Markets and morals. The Moral Economy of French Capitalism 1880-1914/18". Authour of "Moral & Ökonomie im 20. Jh. Eine Anthologie" (2022), "Eigensinn im Einheitsstaat" (2016), "Dr. Oetker und der Nationalsozialismus" (2013) and "Vom Recht zur Geschichte" (2009).

Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. 14/05/2020

    […] Forschungsreisen in Zeiten von Corona – Frankreich am Beginn des „déconfinement“https://francofil.hypotheses.org/6695 […]

  2. 06/08/2020

    […] Bibliotheken und Archiven Schwierigkeiten bei der Literatur- und Informationsversorgung hatten?[1] Inspiriert durch die #closedbutopen-Aktionen zahlreicher Gedächtnisinstitutionen entstand die […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.