Das Quiz zur digitalen Recherche (Sommersemester 2021)
Es ist Semesteranfang und damit gibt es wieder das berühmt-berüchtigte Quiz von Klaus Graf, mit dem man die eigenen Kenntnisse in Sachen digitale Recherche testen kann. Das ist nichts für schwache Nerven, und auch hartgesottene Bibliothekar:innen beißen sich hier regelmäßig die Zähne aus. Wer schafft es wenigstens bis Frage vier? Oder wer findet wenigsten drei Antworten? Nur Mut!!
Antworten können hier im Blog als Kommentar gepostet werden. Wir melden auch, wenn es die Ergebnisse gibt…
Aus: https://de.wikiversity.org/wiki/Benutzer:Histo/Quiz#Quiz_Sommersemester_2021
___
Bitte den Suchweg möglichst genau angeben
(1) Beginnen wir hochseriös im 14. Jahrhundert: “do gefieng her Marqwart der Wichser den selben Thoman von Ramingen”. Zwar hat die mehrbändige Quellenausgabe eines 2020 verstorbenen Freiburger Historikers (noch) kein Register, aber mittels einer zu wenig bekannten großen digitalen Bibliothek in den USA bekommt man die Seitenzahl unseres Zitats heraus.
(2) Von wann stammt diese hübsche Postkarte aus Sibirien? Tipp: kein Google-Produkt verwenden.
https://archivalia.tumblr.com/image/648741114289995776
(3) Ist von Schaffsteins Blauen Bändchen die Nr. 162 kostenlos online?
(4) Aus welchem Jahr stammt diese Akte?
https://archivalia.tumblr.com/image/648753126425444352
(5) Wieviel bekam Glasmaler Hecht für sein Kirchenfenster von Martha und Maria?
https://archivalia.tumblr.com/image/648742802287624192
Bitte anhand von
https://www.eurologisch.at/docroot/waehrungsrechner/#/
in Euro umrechnen.
(6) Ein anderer Glasmaler des 19. Jahrhunderts schuf für die gleiche Kirche ein Heiligenfenster, das neben dem hl. Cyriakus in der Mitte einen ausnahmsweise nicht kopflosen Heiligen zeigt. Gesucht ist die GND-Nummer von Sankt X.
Welches Tool weist zu dieser Nummer auch den Eintrag in der “Great Russian Encyclopedia Online ID” nach?
(7) Welche ungewöhnliche Suchmaschine liefert das folgende Ergebnis?
https://archivalia.tumblr.com/image/648742217392046080
(8) Machen Sie einen Faktencheck! Claas R. behauptet: Im Juli 1998 habe ich auf der englischen Version der Homepage der Württembergischen Landesbibliothek recherchiert. Kann das stimmen?
(9) “Not macht erfinderisch. Gegenbeweis: der bayerische Landtag”. An welchem Tag erschien 1948 die Ausgabe der Münchner Satirezeitschrift, in der diese Aussage zu finden ist?
(10) Mit welcher großen Suchmaschine, die einen Filter nach Art des Mediums (“Ton”) ermöglicht, ist die folgende historische Aufnahme, die mit einem “Permalink” adressierbar ist, zu finden und wie lautet der Permalink?
https://archivalia.tumblr.com/post/648754585014534145/recordify-18042021-005408
(11) “Die mann, die du gesehen hast zwischen des tyers Zenen, das waren zwen risen”. Wie hießen die zwei Riesen zwischen den Zähnen des Tiers in der mittelhochdeutschen Quelle?
(12) Am 2. März 2021 wurde auf Twitter das Auftauchen einer bisher unbekannten Handschrift einer Klosterchronik (der Verfasser starb 1521) im Handel angezeigt. In welcher Stadt ist die meldende Institution ansässig?
(13) “Durch Ergänzen einer Phrase um die Tilde (~) plus einer Zahl wird der maximale Abstand der Suchterme zueinander festgelegt”. Welche neue Volltextsuche in Digitalisaten bietet diese Möglichkeit?
(14) Der schwäbische Dichter, dessen bekannteste Verse als Kriegslied heute sehr umstritten sind, vermerkte am 17. August 1811 in seinem Tagebuch ein Treffen im “Löwen”, bei dem ihm ein Freund von der handschriftlichen Beschreibung einer katholischen Reichsstadt erzählte. Drei Jahre später ließ der Freund einen Auszug abdrucken, in dem es um einen Spielmann geht. Auf welcher Seite endet der Abdruck, und wo liegt der Spielmann begraben? Und in welchem Monat heiratete der Verfasser des Werks über die Reichsstadt?
Viel Erfolg!
Anhang
Werkzeugkasten:
Module und Ergebnissicherung zur Freiburger Übung “Google Books und die Wunderwelt digitaler Bibliotheken”:
___
Beitragsbild: Maksym Kaharlytskyi bei Unsplash, Unsplash Licence.
Alle vorherigen Quiz bei Franco-Fil sind hier.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Mareike König (22. April 2021). Das Quiz zur digitalen Recherche (Sommersemester 2021). Franco-Fil. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ou4x
Respekt! Aber bitte das nächste Mal ein wenig mehr Zeit den Anderen lassen, bevor öffentliche Auflösungen gepostet werden. Die offiziellen Lösungen:
https://www.inetbib.de/listenarchiv/msg69400.html
1. Lösung: Seite 2786
Hathitrust: erweiterte Suche: Volltext „Wichser“ und Subject „Sources“ – Durchscrollen der 117 Treffer und Überfliegen der Erscheinungsjahre: In Frage kommt schließlich “Die Urkunden und Akten der oberdeutschen Städtebünde vom 13. Jahrhundert bis 1549 hrsg. durch d. Histor. Komm. bei d. Bayer. Akad. d. Wiss v.3:pt.3 ” https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=ien.35556037127578 Dort Limited Search nach „Wichser“, danach „Ramingen“ – Schnittmenge der Treffer mit Seitenzahlen ist 2786
Link auf Google Books-Seite des Werks aufgerufen: https://books.google.com/books?vid=NWU:35556037127578 Hrsg. gesucht: Konrad Ruser. Name gegoogelt, Sterbeanzeige 2020 gefunden, damit also die Angabe aus der Aufgabenstellung verglichen.
2. Lösung: 1976
Suche mit Yandex.ru (Rückwärtssuche mit Grafiklink). Dort Treffer mit dem Hotel „Omsk“ und Verweis auf Library of Congress: https://hdl.loc.gov/loc.ndlpcoop/mtfxph.npc00594
3. Lösung: Ja
DNB Katalog Suche nach „Schaffsteins blaue Bändchen“, Materialart Zeitschrift/Serien wählen . Treffer ist eine Monographische Reihe mit ID 015514439 . Expertensuche „partOf=015514439 and 162“ Treffer hier eine Printausgabe und eine Digitalausgabe: http://d-nb.info/1026734606
4. Lösung: 1821
Suche in https://www.archivportal-d.de (Phrasensuche „bevor sie reisepässe ausgestellt“, Akte im Hess. Staatsarchiv https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/llist?nodeid=g2228&page=1&reload=true&sorting=41)
5. Lösung: 900 Gulden (entsprechend 12.288,06 Euro)
Zunächst vergebliche Suche in ZDB nach digitalisierten Ausgaben einer Gmünder Tageszeitung. Vermutung, dass es sich um Gmünd in Kärnten handelt. In https://anno.onb.ac.at/ einige Kärntner Tageszeitungen gefunden, aber keine mit passendem Schriftbild. Zurück nach Württemberg: Suche auf Homepage des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd nach Zeitungsdigitalisaten, auf Link zu OstALBUM gestoßen, dort Suche nach „Zeitung“, Beitrag vom 19.04.2021 gefunden, https://ostalbum.hypotheses.org/1991 mit Verweis auf Kreisarchiv Rems-Murr-Kreis. Remstalbote vom Schriftbild als passend vermutet, Ende Januar 1866 reingeklickt und in Ausgabe 18 vom 27.01.1866 den Rechenschaftsbericht vom 01.01.1866 entdeckt. Glasmaler Hecht demnach mit 900 Gulden entlohnt.
6. Lösung: 118679740
Zunächst Vermutung, dass es sich bei der genannten Kirche um die Heilig-Kreuz-Kirche handelt. Wikipedia-Artikel durchsucht, dort Glasmaler Eduard Hecht erwähnt. Ausführliche Literaturliste mit Links zu digitalisierten Kirchenbeschreibungen. In https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/naegele1925/0295 den Abschnitt zu den Glasfenstern des 19. Jahrhunderts durchgesehen, darin der Verweis auf Hecht sowie das Fenster mit Martha und Maria. Somit Bestätigung, dass es die gesuchte Kirche ist. In https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kissling1975/0156 die Beschreibung der Glasfenster mit einem virtuellen Rundgang via Google Maps kombiniert. Das beschriebene Fenster in der nördlichen Langhauswand (5. Joch) zeigt laut Beschreibung 15 Heilige: https://www.google.de/maps/@48.7987879,9.7962527,3a,15y,334.25h,113.36t/data=!3m6!1e1!3m4!1sAF1QipPlGHCdy-HK9nLktmC-MWrMT_06IdboYV1U0_VK!2e10!7i8192!8i4096 Die Beschriftungen sind kaum lesbar, die Attribute nicht gut genug zu erkennen. Die Beschriftung für Margaretha in der untersten Reihe ist lesbar, zu deren Linken Katharina, zu ihrer Rechten Barbara. Jeweils mittig in einer Dreiergruppe können Christophorus und Georg erkannt werden. Maria oben mittig. Die Gruppe der 15 sind also die 14 Nothelfer plus Maria. Somit kann mit allerhöchster Wahrscheinlichkeit der Hl. Dionysius als der gesuchte kopflose Heilige angenommen werden. Dessen GND-Eintrag liefert http://d-nb.info/gnd/118679740 Über den Wikidata Eintrag https://www.wikidata.org/wiki/Q244380 ergibt sich auch der Link zur russischen Enzyklopädie https://bigenc.ru/religious_studies/text/1957389
7. Lösung: WolframAlpha
https://www.wolframalpha.com/input/?i=sky+chart+freiburg
8. Lösung: Nein, dies ist erst seit September 1998 möglich.
In der Internetarchive Waybackmachine die Version vom 08.02.1998 und vom 06.12.1998 verglichen: die erste hat noch keine englische Version, die zweite schon. Unter „Aktuelles“ heisst es dort: „01.09.98 For our English speaking guests we now offer an English version of our homepage.“ https://web.archive.org/web/19981206093617/http://www.wlb-stuttgart.de/%7Ewww/aktuelles/info.html
9. Lösung: 01.01.1948
Wikipediasuche nach „Satirezeitschrift“. https://de.wikipedia.org/wiki/Satirezeitschrift Trefferliste von Satirezeitschriften. Dort Liste nach Erscheinungsort sortiert. Keine zeitlich passende Zeischrift aus München dabei gefunden. Dann Aufruf Wikipedia Kategorie Satirezeitschrift (Deutschland). https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Satirezeitschrift_(Deutschland) Dort überflogen, welche Zeitschrift zu München passen würde, „Der Simpl“ https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Simpl gefunden und als passend erachtet. Link auf das Digitalisat der UB Heidelberg https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/simpl und dort eine Volltextsuche nach „erfinderisch“ durchgeführt. Gefunden wurde das Zitat auf dieser Seite: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/simpl1948/0004
10. Lösung: Europeana
Volltextsuche nach Phrase in Google: „Alte Soldatenpflicht verlangt von mir“, damit Hindenburg als Sprecher identifiziert. Suche nach “Hindenburg” in Europeana, Filter nach Art des Mediums Ton ergibt 10 Treffer. Ein Treffer enthält den gesuchten Redenausschnitt: https://www.europeana.eu/de/item/2048401/item_VA7WMZVDDSAMSSMNMSP4TPT6V7JEINTK Auf der Seite der bereitstellenden Institution SLUB Dresden gibt es einen Permalink zu der Aufnahme: http://mediathek.slub-dresden.de/ton90000806.html
11. Lösung: Gustus und Connaulus
Volltextsuche bei Hathitrust „das waren zwen risen“. Als Treffer ein Werk von Nigel F. Palmer über die „Visio Tnugdali“. Kein Zugriff auf Volltext. Suche im KVK nach Volltextausgaben eines Werks namens „Visio Tnugdali“. Die Edition einer mittelhochdeutschen Ausgabe ermittelbar: Albrecht Wagner 1882, Volltextausgabe im Internetarchive: https://archive.org/details/VisioTnugdaliWagner Eine zum Zitat passende Textstelle befindet sich auf Seite 141f., die Namen der Riesen finden darin jedoch keine Erwähnung. Suche nach weiteren Werken des Verfassers Nigel F. Palmer in Hathitrust, gefunden wird ein Werk von 1980 „Tondolus der Ritter“. Titelsuche nach „Tondolus der Ritter“ im KVK. Dabei ein Treffer gefunden: https://opac.k10plus.de/DB=2.299/PPNSET?PPN=736725296&PRS=HOL&HILN=888&INDEXSET=21 Verlinkt auf http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00047707-3 Darin Volltextsuche nach „risen“, Treffer auf Seite 55 (Scan 54) enthält die Namen Gustus und Connaulus
12. Lösung: Wien
Personensuche Wikipedia https://persondata.toolforge.org/ mit Sterbejahr 1521 sowie „Chron*“ in Beschreibung. Unter den Treffern ist Gallus Oehme, Chronist von Reichenau. Suche in Twitter „reichenau until:2021-03-03 since:2021-03-02“. Ein Treffer: https://twitter.com/mss_oeaw/status/1366768376949977092?s=20 Meldende Institution IMAFO ansässig in Wien lt. https://manuscripta.at/
13. Lösung: Suche in den Digitalen Sammlungen des MDZ
Volltextsuche nach Phrase “Ergänzen einer Phrase um die Tilde” in Google verweist auf diese Hilfeseite des MDZ: https://www.digitale-sammlungen.de/de/p/9c1cf243-443c-4365-b8e4-47560a03acaf
14. Lösung: Der Abdruck endet auf Seite 47, der Begräbnisort ist Nürtingen , der Monat konnte leider nicht ermittelt werden
Wikipedia-Suche nach „Schwäbischer Dichter“, Treffer überflogen, Artikel Schwäbische Dichterschule ausgewählt https://de.wikipedia.org/wiki/Schw%C3%A4bische_Dichterschule von dort Artikel zu Justinus Kerner und Ludwig Uhland aufgerufen und nach Stichwort „krieg“ durchsucht, bei Uhland Verweis auf sein Gedicht https://de.wikipedia.org/wiki/Der_gute_Kamerad entdeckt. Damit ist Uhland als Kandidat sehr wahrscheinlich geworden. Googlesuche nach Tagebuch Uhland ergibt zahlreiche Treffer „Uhlands Tagebuch, 1810-1820“, darunter auch eine Ausgabe in Google Books: https://books.google.com/books?id=aDk9AQAAMAAJ Am 17. August wird als Freund ein gewisser „Conz“ genannt, der ein handschriftliches Gedicht auf „Weilerstadt“, vermutlich Weil der Stadt erwähnt. Laut Fußnote von Conz mitgeteilt in Gräters Idunna und Hermode 1814, 11f. In Zeitschriftendatenbank nach Idunna und Hermode gesucht, eine digitalisierte Zeitschrift gefunden: https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=1046549006 verweist auf BSB https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?id=9400093 Heft 11 1814 durchgeblättert und auf Seite 43f. http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/9400093/ft/bsb10001957?page=59 sowie in Heft 12 1814 Seite 46f. fündig geworden: http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/9400093/ft/bsb10001957?page=62 Google Suche nach „Hans Bach Narr“ ergibt als Top-Treffer eine Homepage http://hansbach.at/ueber-hans-bach/ Demnach wäre Hans Bach 1615 in Nürtingen bestattet worden. Eine Suche nach „Hans Bach Grabstein“ in Google Books ergibt als zweiten Treffer ein Werk aus dem Voralberg, darin wird ebenfalls der Begräbnisort Nürtingen genannt: https://books.google.com/books?id=JjbADwAAQBAJ&pg=PT153&dq=hans+bach+grabstein&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwih953U5b_wAhXbGFkFHWgyCb4QuwUwAXoECAQQBg#v=onepage&q&f=false Nach diesem Check kann Nürtingen als richtige Lösung des zweiten Teils der Aufgabe angesehen werden.
Der in Idunna und Hermode genannte Verfasser eines Werks über die Reichsstadt Weil der Stadt heisst Gehres, das Buch „Weyl’s der Stadt, kleine Chronik“ erschien 1808 in Stuttgart. Suche im KVK mit Verf. Gehres und Erscheinungsjahr 1808 ergibt mehrere Treffer, aus denen sich der volle Name des Verf. ablesen lässt: Siegmund Friedrich Gehres. In dessen Wikipedia-Eintrag https://de.wikipedia.org/wiki/Siegmund_Friedrich_Gehres gibt es einen Verweis auf einen Eintrag im Evangelischen Standesbuch der Gemeinde Grötzingen. Suche im Online-Findmittelsystem des Landesarchivs Baden-Württemberg https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/home.php nach „Standesbuch Grötzingen“, dort auf zweiter Seite ein Treffer mit zum Wikipediaeintrag passender Signatur 390/2146. Digitalisat ist einsehbar: http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-1219485-1 Zeitlich vorwärts springen zu den Bestattungen des Juli 1837. Auf der Seite http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-1219485-269 findet sich der Eintrag zur Beerdigung Gehres. Darin wird als erste Ehefrau genannt Anna Maria, geb. Olinzky(?) und als zweite Ehefrau Magdalena Regina, geb. Kind. Damit stellt sich die Frage ob für die erste oder die zweite Eheschließung der Monat gesucht wird. Möglicherweise wurden beide Ehen im gleichen Monat geschlossen? Google-Suche nach „Anna Olinzky“ bzw. „Anna Maria Olinzky“ ohne brauchbaren Treffer. Google-Suche nach „Magdalena Regina Gehres” ergibt einen Treffer, nämlich Digitalisat des Testaments im Stadtarchiv Mannheim vom 19.08.1807: https://scope.mannheim.de/detail.aspx?ID=39334 Aufruf des Digitalisats im DFG-Viewer: Vermögen der verstorbenen Magdalena Regina Gehres, geb. Kind Digitalisat ist recht unscharf, aber einigermaßen lesbar. Zumindest bei erster Durchsicht kein Hinweis auf ein Heiratsdatum Gehres/Kind vorhanden. Wikipedia-Eintrag von Gehres erneut durchgesehen, auf Wikisource-Link geklickt und dort die Diskussion aufgerufen https://de.wikisource.org/wiki/Diskussion:Siegmund_Friedrich_Gehres Darin wird auf die Personalakten im GLA-Karlsruhe hingewiesen. Suche nach „Gehres“ im Online-Findmittelsystem des GLA, darin ein passender Treffer: http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-392811 der auf eine Archivsignatur mit Bestellsignatur 76 Nr. 2648 weist. Leider kein Digitalisat. In ZDB gesucht nach digitalisierten zeitgenössischen Zeitungen, https://zdb-katalog.de/list.xhtml?t=karlsruhe&yf=1786&yt=1820&frm=O&dok=Zeitung&kfr=1&asc=false dabei die Karlsruher Zeitung entdeckt und auf der Seite der BLB eine Volltextsuche nach Gehres durchgeführt: https://digital.blb-karlsruhe.de/blbz/periodical/search/1790223?query=gehres Zahlreiche Treffer, von denen aber die meisten auf einen Kaufmann Karl Benjamin Gehres verweisen. Immerhin eine Todesanzeige von Siegmund Friedrich Gehres gefunden: https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:31-149963/fragment/page=1517597. Weitere Treffer beziehen sich auf Gehres dienstliche Aktivitäten https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:31-148056/fragment/page=1472495 sowie https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:31-148056/fragment/page=1472531 ZDB-Suche wiederholt für Pforzheimer Zeitungen, https://zdb-katalog.de/list.xhtml?t=pforzheim&yf=1786&yt=1820&frm=O&dok=Zeitung&kfr=1&asc=false In diesen keine passenden Treffer gefunden.
Damit stelle ich jetzt die Suche ein, der Abend ist leider zu kurz. Die Personalakte in Karlsruhe wäre möglicherweise aufschlussreich, um noch dieses letzte Teilrätsel zu lösen.
Ich bin auf jeden Fall auf die Lösung gespannt…
Vielen Dank für das Quiz, das sind wirklich harte Nüsse.
Hat mir Spaß gemacht!