Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Deutsche Münzbestände des Musée de la Monnaie de Paris: ein bedeutendes Kulturerbe soll bekannter werden

Von Dominique Anterion, Ausstellungsleiter, zuständig für historische Sammlungen des Museums Monnaie de Paris

Nur wenige Forschende kennen sie, und auch der Öffentlichkeit ist sie kaum präsent, obwohl sie einen deutlich größeren Bekanntheitsgrad verdient: die Sammlung historischer deutscher Münzen des Pariser Münzmuseums, des Musée de la Monnaie de Paris. Das Museum ist Teil der staatlichen französischen Münzprägeanstalt Monnaie de Paris, die auf eine über tausendjährige Geschichte zurückblickt und sich seit 1775 am linken Ufer der Seine in Paris, am Quai de Conti, befindet. Die Monnaie prägt nicht nur französische Münzen, sondern auch ausländische Kurs- und Sammlermünzen sowie Dekorationen und verfolgt damit ebenso kommerzielle Ziele. Die Produktion ausländischer Münzen beläuft sich mittlerweile auf mehr als ein Drittel der Gesamtmenge der Prägungen und umfasst jedes Jahr zwischen 400 und 500 Millionen Stücke.

Die Produktion der Münzen erfolgt seit 1973 in Pessac bei Bordeaux. Im Museum am Quai de Conti kann die Öffentlichkeit Teile der über die Jahrhunderte aufgebauten wertvollen Sammlungen in der Dauer- und in Wechselausstellungen bewundern. Die weiteren numismatischen Bestände sind in Magazinen eingelagert, jedoch für Forschende und Universitätsangestellte aus aller Welt zugänglich. Interessierte können sich mit ihrem Forschungsvorhaben per Mail anmelden (patrimoines [at] monnaiedeparis.fr).

Rund 1.500 historische deutsche Münzen

Die Sammlung historischer deutscher Münzen wurde über die Jahrhunderte zunächst von der Cours royales des monnaies und dann der Commission des monnaies & médailles aufgebaut und zählt heute fast 1.500 Objekte, von mittelalterlichen Brakteaten bis zum gegenwärtigen Euro. Im 20. Jahrhundert kamen zahlreiche Münzen durch Geschenke und weitere Ankäufe hinzu. Dadurch bildet die heute im Besitz des Staates befindliche Sammlung zwar kein lückenloses, aber ein doch sehr umfassendes Panorama der Geschichte des deutschen Geldes ab. Unter den ältesten Objekten des Bestandes befinden sich einige römische Münzen, die vermutlich im dritten und vierten Jahrhundert in Trier geprägt wurden. Noch bedeutender ist jedoch der kleine, aber dennoch beträchtliche Bestand an mittelalterlichen Münzen mit einigen herausragenden Exemplaren von historischen Silber-Pfennigen. In der Sammlung befinden sich ebenfalls Münzen, die Nachahmungen französischer Stücke sind, wie etwa Groschen-Imitationen der französischen Turnosen.

Besonders zwei deutsche Bestände sind bedeutsam. Der erste, noch komplett unveröffentlichte besteht aus 1.112 Münzen und überspannt die Periode zwischen dem 15. und dem 19. Jahrhundert. Die Münzen stammen aus fast allen wichtigen deutschen Städten, Bistümern, Graf- und Markgrafschaften sowie Fürstentümern und Königreichen. Im Folgenden sind die Städte und Regionen aufgelistet, bei einigen sind zudem Beispiele von Münzen aus der Sammlung beigefügt. Auch wenn einige dieser Territorien insgesamt nur durch ein oder zwei Objekte repräsentiert werden, sind für die meisten anderen Gebiete zahlreiche Stücke vorhanden: (abgebildete Münzen mit Signatur in fett dahinter).

  • Stadt Aachen
  • Fürstentum Anhalt-Bernburg, Dukate
  • Fürstentum Anhalt-Dessau
  • Markgrafschaft Ansbach-Bayreuth
  • Stadt Augsburg, Taler MON C 003224
  • Markgrafschaft Baden-Durlach
  • Markgrafschaft, Fürstentum und Großherzogtum Baden
  • Bistümer Bamberg und Würzburg
  • Fürstentum Batenburg
  • Herzogtum, Kurfürstentum, dann Königreich Bayern, Dukate MON C 003367
  • Bayern (Belagerung von Landau) Belagerungsmünze, MON C 003473
  • Herzogtum, dann Großherzogtum Berg
  • Herzogtümer, dann Großherzogtümer Kleve und Berg 
  • Herzogtümer Berg und Jülich
  • Markgrafschaft Brandenburg, Taler
  • Markgraftum Brandenburg-Ansbach
  • Stadt Bremen, 2 ½ Schwaren
  • Stadt Breslau (heute in Polen), Dukate und ein Taler MON C 003514
  • Herzogtum Braunschweig-Lüneburg
  • Herzogtum Kleve
  • Erzbistum Köln
  • Stadt Köln
  • Stadt Dortmund
  • Fürstentum Zweibrücken
  • Stadt Frankfurt, Turnose und eine Dukate
  • Grafschaft, dann Fürstentum Fürstenberg
  • Stadt Hamburg, Dukate MON C 003620
  • Stadt Hamm, Taler
  • Königreich Hannover
  • Kurfürstentum Hessen
  • Landgrafschaft Hessen-Kassel
  • Landgrafschaft dann Großherzogtum Hessen-Kassel
  • Stadt Hildesheim
  • Grundherrschaft Jever
  • Herzogtümer Liegnitz, Brieg und Wohlau (heute in Polen)
  • Grafschaften Leiningen-Dagsburg
  • Grafschaft Lippe
  • Fürstentum Lippe-Dettmold
  • Fürstentum Schaumburg-Lippe
  • Fürstentum Löwenstein-Wertheim
  • Bistum Lübeck Stadt Lübeck
  • Grafschaft Mansfeld
  • Bistum Mainz
  • Stadt Mainz
  • Herzogtum, dann Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin
  • Erzbistum und Stadt des Erzbistum Münster
  • Fürstentum, dann Herzogtum Nassau
  • Stadt Nürnberg MON C 003854
  • Grafschaft, Herzogtum, dann Großherzogtum Oldenburg
  • Bistum Paderborn
  • Kurpfalz
  • Herzogtum Pommern
  • Herzogtum, dann Königreich Preußen, Taler MON C 003889
  • Bistum Regensburg
  • Fürstentum Reuß-Greitz
  • Fürstentum Reuß-Lobenstein und Ebersdorf
  • Fürstentum Reuß-Schleiz
  • Stadt Rostock
  • Erzbistum, dann Fürstentum Salzburg MON C 004046
  • Herzogtum Sachsen
  • Sachsen (Linie der Albertiner) MON C 004069
  • Herzogtum Sachsen-Altenburg
  • Herzogtümer Sachen, Coburg, Saalfeld und Gotha
  • Herzogtum Sachsen-Gotha
  • Herzogtümer Sachsen, Coburg, Saalfeld
  • Herzogtümer Sachsen, Coburg, Gotha
  • Herzogtum Sachsen-Meiningen
  • Herzogtum, dann Großherzogtum Sachsen-Weimar
  • Herzogtum Schleswig-Holstein Schleswig MON C 004185
  • Grafschaft dann Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt  
  • Grafschaft, dann Fürstentum Schwarzenberg  MON C 004204
  • Grafschaft Stolberg, Ein Taler MON C 004205
  • Kloster Limburg
  • Erzbistum Trier MON C 004209
  • Fürstentümer Waldeck-Pyrmont
  • Stadt Wismar Grafschaft, dann Herzogtum Württemberg

Drei herausragende Stücke sind besonders hervorzuheben:

Sie können als Teil der ständigen Sammlung des Pariser Münzmuseums bewundert werden.

Deutsches Notgeld

Der zweite Bestand, der im Zentrum der Aufmerksamkeit steht, wurde 2017 durch eine einmal in zehn Jahren stattfindende Überprüfung des Inventars wiederentdeckt: Es handelt sich um eine Sammlung von mehr als 200 Scheinen und rund 50 Münzen aus Metall und Porzellan des „Notgeldes“ der 1920er Jahre.

Blick in die Ausstellung “14-18, La monnaie ou le troisième front”, Monnaie de Paris, CC-BY-NC-SA 4.0

Dieser Bestand konnte der Öffentlichkeit 2018 in der Ausstellung präsentiert werden “14-18, La monnaie ou le troisième front“, die im Rahmen der Gedenkfeiern der 100sten Wiederkehr des Waffenstillstandes 1918 im Hôtel de la Monnaie de Paris stattfand. Der dritte Teil der Ausstellung war dem deutschen „Notgeld“ gewidmet und versuchte den französischen Besucher*innen die grundlegende Originalität dieses besonderen Geldes sowie den Kontext und seine historischen Bezüge zu vermitteln wie die Verbindungen zum „goldenen Zeitalter“ des Mittelalters und des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nationen, zur Literatur, zu den deutschen Traditionen der Gravur und des Scherenschnitts, zu den lokalen Volksabstimmungen (z.B. in Süderbrarup und Schlesien) und sogar zum deutschen Kolonialismus in Afrika!

Von besonderer Bedeutung sind vollständige Serien, die bei uns in Bänden zusammengefasst sind, wie:

– Die Geldscheine aus Erfurt – die Expressionismus und die Tradition des Holzschnittes miteinander verbanden – feiern den 400. Jahrestag des Erscheinens Martin Luthers vor dem Reichstag zu Worms im Jahre 1520 (Band 11, Seite 95).

– Die Geldscheine aus Naumburg erzählen auf Basis eines Liedes aus dem Jahr 1900 die Geschichte der Belagerung der Stadt durch die Hussiten (Band 11, Seite 195).

Eine Spende, deren administrative Einzelheiten gerade abgewickelt werden, wird den Bestand an deutschen Münzen demnächst verdoppeln. Dazu zählen eine Reihe an staatlichen Geldscheinen, die die Hyperinflation der Weimarer Republik bezeugen.

Wie geht es weiter?

Zwar sind die hier kurz vorgestellten Bestände bereits inventarisiert und digitalisiert, doch bleibt ihre Erforschung insbesondere im Hinblick auf die Vollständigkeit und Ursprünge bisher ein Desiderat. Ein weiteres Ziel besteht darin, diese besonderen Bestände der Öffentlichkeit zu präsentieren und die Münzsammlungen damit bekannt zu machen. Wie könnten sie im analogen und wie im digitalen Bereich präsentiert werden?  Ein Problem ist, dass die Mehrheit der Münzen von einem Prozess der Schwefelung betroffen ist und dies manchmal auf sehr schwere und verformende Art, so dass sie nicht ausgestellt werden können. Groß angelegte Restaurierungsarbeiten wären notwendig, wozu es jedoch großzügiger externer Förderung bedarf.

Damit die Restaurierung für potenzielle Sponsoren attraktiv erscheint, wird ein klares Präsentationsziel benötigt: Katalog? Ausstellung? Damit würde ein solches Vorhaben sowohl mit Blick auf das Kulturerbe als auch auf die Öffentlichkeit seine Sinnhaftigkeit zeigen.

Aus dem Französischen übersetzt von Mathis Klockow und Mareike König.

__

Alle Abbildungen: Monnaie de Paris, collections historiques, CC-BY-NC-SA 4.0. Signatur jeweils bei den Stücken angegeben.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
dhiparis (14. Juni 2021). Deutsche Münzbestände des Musée de la Monnaie de Paris: ein bedeutendes Kulturerbe soll bekannter werden. Franco-Fil. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/ou4z


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.