Die digitalen Bibliotheken des Institut de France (Mittwochstipp 125)
Anfang Dezember ist das neue Portal der digitalen Bibliotheken des Institut de France online gegangen, das die bisherigen Einzelportale Minerv@ und Mazarinum ablöst und einen einheitlichen Zugang zu allen digitalen Beständen des Institut de France bietet. Das Institut de France ist der 1795 gegründete Dachverband der Akademien der Künste und der Wissenschaften, von denen drei (Académie francaise, Académie des inscriptions et belles-lettres und Académie des sciences) aus dem 17. Jahrhundert stammen, während die zwei letzten (Académie des Beaux-Arts und Académie des sciences morales et politiques) nach der Revolution entstanden sind. Die physischen Buch- und Medienbestände des Institut de France sind unter mehreren Bibliotheken und Archivdiensten verteilt, die vom Institut selbst oder von einer seiner Stiftungen abhängen – dazu gehört vor allem die Bibliothek des Institut de France, die gemeinsame Bibliothek der 5 Akademien, die 1795, anläßlich der Gründung des Institut de France angelegt wurde, um die während der Revolution beschlagnahmten Buchsammlungen der 1793 vorübergehend aufgelösten Akademien zu ersetzen, aber auch der Archivdienst des Instituts, der Archivdienst der Akademie der Wissenschaften sowie die Bibliothek Mazarine, die Bibliothek Dosne-Thiers, die Bibliothek des Jacquemart-André-Museums, die Bibliothek des Chantilly-Schlosses und die Bibliothek Paul Marmottan. Die 4 letzten Bibliotheken gehen auf Schenkungen an das Institut de France zurück, während die Mazarine, ursprünglich die Personalbibliothek von Kardinal Mazarin (1602-1661) und danach eine der ersten öffentlichen Bibliotheken in Frankreich, 1945 durch eine Verordnung in das Institut de France integriert wurde (zur Geschichte der Mazarine-Bibliothek, die wegen ihres öffentlichen Charakters während der Revolution nicht aufgelöst wurde, siehe hier). Alle fünf externe Bibliotheken sind heute Bestandteil des Instituts, sind aber räumlich voneinander entfernt und werden von unabhängigen Stiftungen verwaltet. Deswegen ist die Idee einer gemeinsamen digitalen Bibliothek nicht sofort aufgekommen, sie hat sich nachträglich durchgesetzt und wurde erst Ende 2022 verwirklicht. Im Moment findet man auf dem Portal vor allem Digitalisate der Bibliothek des Institut de France und der Bibliothek Mazarine sowie einige Archivdokumente und eine Sammlung von Medaillen aus der Bibliothek Dosne-Thiers. Insgesamt erlaubt das Portal aber bereits den Zugriff auf etwa 4000 Digitalisate, die von Arkhênum aus Bordeaux, dem ehemaligen Dienstleister von Mazarinum digitalisiert wurden und durch ihre sehr gute Qualität auffallen (siehe die Rubrik mit den technischen Angaben). Die Notizen, welche die Digitalisate begleiten, bieten darüber hinaus eine detaillierte Beschreibung der Ressource und verweisen auf die entsprechende Notiz im Handschriften-Katalog Calames oder in SUDOC, dem Verbundkatalog der französischen Universitätsbibliotheken. Weitere Digitalisate sollen ziemlich bald hinzukommen, was die Recherchemöglichkeiten schnell multiplizieren dürfte – langfristig soll das Portal zur zweitgrößten digitalen Bibliothek in Frankreich werden, nach derjenigen der BnF. Im Moment arbeitet man zum Beispiel an der Digitalisierung der Kalenderbücher des Herzogs d´Aumale (1802-1897) aus den Beständen der Condé-Bibliothek des Chantilly-Schlosses sowie des Bestandes der Notre Dame-Handschriften aus der Mazarine-Bibliothek, wie das Kulturmagazin Actualitté berichtet. Das Portal bietet einen Zugang über die einzelnen Bibliotheken oder Archivdienste, die über ein Menu aufgerollt werden können, sowie einen einheitlichen Zugang zu sämtlichen Ressourcen je nach Medientyp (Drucke, Handschriften, ikonographische Quellen und Kunstobjekte, die man über den Reiter “Parcours thématiques” vorwählen kann) oder den einzelnen Fonds, welche in der Rubrik “Corpus & parcours” aufgelistet werden. Nicht zuletzt erlaubt eine Volltextsuche eine Recherche im Gesamttext der Druckschriften und in den Beschreibungen der digitalisierten Handschriften. Dank dieser Volltextsuche kann man simultan eine Recherche im gesamten Bestand des Institut de France durchführen und auf diese Weise diverse Querbeziehungen und komplementäre Quellen in anderen Bibliotheken des Instituts entdecken.
Man wird auf dem Portal die Ressourcen wiederfinden, die man bereits über die Einzelportale Minerv@ und Mazarinum kannte, so wie die Digitalisate der in der Bibliothek des Instituts aufbewahrten Notizbücher von Leonardo da Vinci und der Korrespondenz von Condorcet, bzw. der “Mazarinaden” oder des Antilles-Bestandes (Nachlaß Marcel Chatillon) aus der Mazarine-Bibliothek (siehe dazu unsere Blogbeiträge zu Minerv@ und Mazarinum). Es sind aber auch neue Digitalisate hinzugekommen, so wie die Korrespondenz von Flaubert, die die Nichte des Romanciers der Bibliothek des Schlosses Chantilly anvertraute, die Herbarien aus der Sammlung Delessert oder die Orient-Photographien von Maxime Du Camp aus der Bibliothek des Institut de France. Digitalisiert wurden auch zahlreiche Dokumente aus dem Archivbestand der Académie des Beaux-Arts und dem der Académie française die sich im Archivdienst des Institut de France befinden. Manche Digitalisate sind ganz neu, so wie die Herbarien, die wegen ihrer Fragilität eine echte Herausforderung für die Digitalisierung darstellten. Andere waren bereits schon auf anderen, mehr spezialisierten Portalen einsehbar, wo sie allerdings nicht dieselbe Sichtbarkeit hatten (die Korrespondenz von Flaubert konnte man zum Beispiel früher auf der Website des Flaubert-Zentrums des CÉRÉdl einsehen). Sie auf einem einzigen Portal zusammenzuführen erlaubt eine ganz andere Benutzung der Quellen, die man miteinander kreuzen und in einen breiteren Kontext einordnen kann, und die Sichtbarkeit dieser Quellen wird auf diese Weise bedeutend erhöht. Das Portal soll darüber hinaus von Gallica, Isidore und Europeana geharvestet werden, was die Recherche-Möglichkeiten noch mehr erweitert. Es ist nur etwas schade, dass die digitalen Bibliotheken Minerv@ und Mazarinum, die sich inzwischen einen Namen gemacht haben, nun spurlos verschwinden. Wenn man ihre Namen in einen Browser eintippt, wird man auf die Empfangsseite des neuen Portals weitergeleitet, wo seine Vorgänger aber nicht erwähnt werden, was für den Benutzer etwas verwirrend ist. Nicht alle Adressen der Digitalisate konnten übrigens umgeleitet werden, so dass manche externen Verweise auf die Digitalisate zurzeit ins Leere führen oder nur zur Empfangsseite des neuen Portals, wo man die alten Portal-Namen nicht wiederfindet (siehe zum Beispiel die Verweise auf die Digitalisate der Notizbücher von Leonardo da Vinci im Katalog Calames, der noch auf das Portal Minerv@ hinweist). Diese kleinen Probleme, die mit der Transitionsphase zusammenhängen, ändern aber nichts an der Tatsache, dass das neue Portal, für das man sich noch einen kurzen, leicht zitierbaren Namen wünschen könnte, eine große Bereicherung für die Recherchelandschaft darstellt. Man ist gespannt auf seine weitere Entwicklung und freut sich auf die neuen Digitalisate, die bald hinzukommen werden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kaja Antonowicz (27. Januar 2023). Die digitalen Bibliotheken des Institut de France (Mittwochstipp 125). Franco-Fil. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/ou54
Eine Antwort
[…] https://francofil.hypotheses.org/7590 merkt an: “Es ist nur etwas schade, dass die digitalen Bibliotheken Minerv@ und Mazarinum, die sich inzwischen einen Namen gemacht haben, nun spurlos verschwinden. Wenn man ihre Namen in einen Browser eintippt, wird man auf die Empfangsseite des neuen Portals weitergeleitet, wo seine Vorgänger aber nicht erwähnt werden, was für den Benutzer etwas verwirrend ist. Nicht alle Adressen der Digitalisate konnten übrigens umgeleitet werden, so dass manche externen Verweise auf die Digitalisate zurzeit ins Leere führen oder nur zur Empfangsseite des neuen Portals, wo man die alten Portal-Namen nicht wiederfindet”. […]