Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Online-Plattform “Radical Translations”: eine Datenbank für politische Schriften rund um die Französische Revolution (Mittwochstipp 128)

Eine Karikatur von Ludwig XVI. aus dem Archiv French Revolution Images.

Die Französische Revolution war das Medienereignis des 18. Jahrhunderts. Sie bestand aus einer Reihe von bedeutsamen Ereignissen, welche mit Hilfe von oralen und textuellen bzw. visuellen Medien, wie z.B. Liedern, Druckschriften oder Karikaturen, europaweit verbreitet wurden.1

Es existieren mittlerweile mehrere Möglichkeiten, um sich mit Medien aus der Revolutionszeit auseinanderzusetzen. Ein wichtiges Projekt hierfür resultierte 2013 aus der Zusammenarbeit zwischen der französischen Nationalbibliothek und den Stanford Libraries, mit dem Ziel, bedeutende Quellen zur Französischen Revolution zu digitalisieren und diese online zu stellen. Daraus entstand u.a. das Online-Archiv French Revolution Images, das mehr als 5.000 Bildquellen aus der Zeit zwischen 1787-1799 umfasst, darunter Porträts, symbolische Szenen oder auch Karikaturen. Das mehrbändige Lexikon der Revolutionsikonographie 2 (welches in der Bibliothek des DHI einsehbar ist) dient als nützliches Hilfsmittel, um die Bildsprache der Revolutionäre sowie die Bildpublizistik in ihrem Gesamtkontext verstehen zu können.

Ein rezentes Forschungsprojekt, das sich mit schriftlichen Quellen der Französischen Revolution auseinandergesetzt hat, ist “Radical Translations: The Transfer of Revolutionary Culture between Britain, France and Italy (1789-1815)”. Das Projekt resultierte aus einer Zusammenarbeit des King’s College London und der Universität von Mailand-Bicocca. Das internationale Forschungsteam besteht aus Forscherinnen und Forschern beider Universitäten, die sich zwischen September 2019 und März 2024 mit der Bedeutung von zeitgenössischen Übersetzungen als Medium auseinandersetzten. Laut Projektbeschreibung werden die Übersetzer als Aktivisten verstanden, welche versuchten, radikale, demokratische Ideen in neuen Kontexten zu verbreiten.3 Das Projekt verfolgt demnach einen Forschungsansatz, in dem Übersetzer als Kulturvermittler verstanden werden.

Begleitend zum Forschungsprojekt entstand eine Online-Datenbank, in der die Forschungsergebnisse zu den Übersetzern bzw. den Übersetzungen frei zugänglich gemacht wurden. Sie enthält bibliografische Informationen zu ca. 800 radikalen Übersetzungen und prosopografische Informationen zu 475 Übersetzern, die von bekannten Revolutionären über weniger bekannte Akteure bis hin zu anonymen Übersetzern reichen.4 Im Folgenden soll daher ein kurzer Überblick über die Datenbank erfolgen.

Die ausschließlich englische Website ist nutzerfreundlich und interaktiv aufgebaut. Bereits auf der Homepage lassen sich die vier Hauptelemente der Website ausmachen: eine Beschreibung des Projekts, ein Blog, eine Aktivitätenliste sowie die Datenbank selbst. Zudem gibt es eine Zeitleiste mit wichtigen Daten vor/nach der Französischen Revolution zum scrollen oder durchklicken. Hier werden etwa das Ende des amerikanischen Unabhängigkeitskrieg 1783, das Einberufen der Generalstände 1789 oder auch der Wiener Kongress von 1815 aufgelistet.

Einblick in die Zeitleiste.

In der Projektbeschreibung unter der Kategorie „About“ finden sich alle wichtigen Informationen. Das Projekt, die Datenbank sowie das Forschungsteam werden vorgestellt. Außerdem wurde eine umfangreiche Bibliografie zusammengestellt, welche italienische, französische und englische Literatur in Bezug zum Thema hervorhebt. Unter „External Links“ findet sich eine Liste mit anderen Organisationen oder Projekten, die mit Radical Translations zusammenarbeiten oder einen ähnlichen Themenschwerpunkt in Bezug zur Französischen Revolution verfolgen.

Um das Durchsuchen der Datenbank mit ihren ungefähr 800 Übersetzungen und fast 500 Autorennachweisen zu erleichtern, hat das Projektteam einen „Userguide“ zur Verfügung gestellt. Dieser gibt zunächst Aufschluss über den Aufbau der Datenbank. Die Dreiteilung in Ressourcen, Akteure und Zeitleiste soll demnach dabei helfen, zum einen eine systematische, bibliografische Beschreibung des Quellen-Korpus zu ermöglichen, zum anderen Beziehungen und Verbindungen zwischen den einzelnen Akteuren aufzudecken. Drittens soll die Zeitleiste den Gesamtkontext der Schriften bzw. ihrer Übersetzungen veranschaulichen.

Dies kann Anhand eines Beispiels verdeutlich werden: dem Werk De la Vérité ou Méditations sur les moyens de parvenir à la vérité dans toutes les connaissances humaines von Jacques-Pierre Brissot, einem bedeutenden Revolutionär. Beim Öffnen der Quelle werden alle wichtigen Werkdaten angeführt: Autor, Entstehungszeit- und ort, Inhalt, Verleger usw. sowie, ob es sich um das Originaldokument oder um eine Übersetzung handelt. In diesem Fall wurde sogar das frei zugängliche und vollständige Digitalisat von Google Books verlinkt. Beim Anklicken der Registerkarte „key“ werden weitere Informationen angezeigt, wie z.B. ob es sich beim Verfasser der Quelle um eine adelige Person handelte.

Die Datensets der Akteure sind nach dem gleichen Prinzip aufgebaut: bei Brissot dessen vollständige biografische Informationen, verschlagwortet mit Begriffen wie „abolitionist“, „entrepreneur“ oder „freemason“, um seine Person ebenso wie seine Werke besser einordnen zu können. Zusätzlich wurden alle weiteren in der Datenbank vorhandenen Schriften verlinkt, welche Brissot verfasste oder die in Bezug zu ihm standen. Darüber hinaus wurden sämtliche Personen verlinkt, die Brissot kannte, sowie die Organisationen, in denen er Mitglied war. Die Datenbank veranschaulicht neben den Schriften also auch das Netzwerk der individuellen Akteure, sofern diese Informationen vorhanden sind.

Abschließend können noch die Rubriken „Events“ und „Blog“ hervorgehoben werden. Da das Projekt im Frühjahr 2024 ausgelaufen ist, ist dies vor allem für vergangene Veranstaltungen von Interesse. Ähnlich sieht es wohl beim Blog aus, dessen letzte Publikation im Oktober 2022 erschien. Dennoch sind hier interessante Beiträge zu finden, in die sich ein Blick auf jeden Fall lohnt. Ein Beitrag beschäftigt sich beispielsweise mit der Bedeutung der phrygischen Mütze, einem bekannten Symbol der Französischen Revolution und dem Maskottchen der Olympischen Spiele 2024.5

Insgesamt handelt es sich bei Radical Translations um eine gelungene Plattform, um Wirkungszusammenhänge und Ursachen der Französischen Revolution besser zu verstehen.


  1. Reichardt, Rolf: Die Französische Revolution als europäisches Medienereignis, in: Europäische Geschichte Online (2010), URL: https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europaeische-medien/europaeische-medienereignisse/rolf-reichardt-die-franzoesische-revolution-als-europaeisches-medienereignis-1789-1799 [letzter Zugriff: 07.08.2024]. ↩︎
  2. Reichardt, Rolf (Hg.): Lexikon der Revolutionsikonographie in der europäischen Druckgraphik: 1789-1889, 3 Bd., Münster 2017. Im Lexikon befindet sich eine Auswahl an Bildquellen. Das gesamte Bildmaterial des Projekts ist online verfügbar im kunstwissenschaftlichen Portal „Prometheus“ (hierfür ist allerdings eine Registrierung notwendig). Siehe https://prometheus-bildarchiv.de/de/index [letzter Zugriff: 07.08.2024]. ↩︎
  3. Weitere Details bezüglich des Projekts finden sich auf der Website des King’s College London. Siehe https://www.kcl.ac.uk/research/radical-translations-the-transfer-of-revolutionary-culture-between-britain-france-and-italy-1 [letzter Zugriff: 07.08.2024]. ↩︎
  4. Siehe die „Introduction“ der Datenbank, https://radicaltranslations.org/about/introduction/ [letzter Zugriff: 07.08.2024]. ↩︎
  5. Valmori, Niccolò: The symbol of liberty: the phrygian cap, in: Radical Translations: The Transfer of Revolutionary Culture between Britain, France and Italy (1789-1815), URL: https://radicaltranslations.org/blog/symbol-liberty-phrygian-cap/ [letzter Zugriff: 07.08.2024]. ↩︎

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Tom Strauch (28. August 2024). Die Online-Plattform “Radical Translations”: eine Datenbank für politische Schriften rund um die Französische Revolution (Mittwochstipp 128). Franco-Fil. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/127eb


Tom Strauch

Tom Strauch studiert Geschichte und Politikwissenschaft im Zwei-Fach-Master an der Universität Trier. Sein Interessenschwerpunkt liegt in der französischen Geschichte des 18. Jh., insbesondere bei der Geschichte der Französischen Revolution.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.