Sven Ködel

Digitale Schallarchive: Das Projekt Europeana Sounds und die französischen “Archives de la Parole” (Mittwochstipp 83)

Historischen Tonaufnahmen machen bislang einen eher marginalen Anteil in Digitalisierungsprojekten aus, obwohl es Schallarchive schon seit über 100 Jahren gibt und damit große historische Bestände an Tondokumenten existieren. Als ältestes audiovisuelles Archiv gilt das...

Die digitale Sammlung des Centre d’archives socialistes: ein Online-Archiv der Sozialistischen Partei Frankreichs (Mittwochstipp 77)

Anders als in Deutschland, wo die Archive der politischen Parteien von den parteinahen Stiftungen verwaltet werden, ist die Situation in Frankreich weit unübersichtlicher. So beherbergen das Nationalarchiv und verschiedene Departementsarchive Unterlagen vor allem aus...

Die deutsch-französischen Beziehungen im Spiegel der Karikatur – eines von vielen Online-Dossiers des Centre Virtuel de la Connaissance sur l’Europe (Mittwochstipp 72)

Anlässlich des Jubiläums der Unterzeichnung des deutsch-französischen Freundschaftsvertrags 1963 hat das luxemburgische Centre Virtuel de la Connaissance sur l’Europe (CVCE) ein Dossier über die deutsch-französischen Beziehungen im Spiegel der Karikatur zusammengestellt. Es ist zwar...

Histoire de la Santé – Digitale Bibliothek, Datenbanken und mehr zur Medizingeschichte auf der Website der Bibliothèque de Santé (Mittwochstipp 70)

Aus dem Zusammenschluss der Bibliothèque interuniversitaire de médecine et d’odontologie mit der Bibliothèque interuniversitaire de pharmacie ist 2011 die Bibliothèque interuniversitaire de Santé hervorgegangen. Administrativ ist sie heute an die Universität Paris Descartes angeschlossen...

Die Archives numériques de la Révolution française: Online-Datenbank mit digitalisierten Quellen zur Französischen Revolution (Mittwochstipp 66)

Die Archives numériques de la Révolution française (ANRF) / French Revolution Digital Archive (FRDA) sind ein Gemeinschaftsprojekt der Französischen Nationalbibliothek und der Universität Stanford, das wichtige Quellen zur Französischen Revolution als Digitalisate zugänglich macht....

Die Virtuelle Fachbibliothek Vifarom für Romanistik und Frankreichforschung (Mittwochstipp 60)

Ein Angebot der deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken mit Sondersammelgebieten sind die Virtuellen Fachbibliotheken – wie Clio-online und historicum.net für die Geschichtswissenschaften. Speziell für die Frankreich- und Italienforschung in fächerübergreifender Ausrichtung existiert seit 2009 das Webportal...

Dokumente zur Geschichte der französischen Studentenbewegung: das Conservatoire des mémoires étudiantes (Mittwochstipp 56)

Das Conservatoire des mémoires étudiantes versteht sich als virtuelles Dokumentationszentrum zur Geschichte der Studentenbewegung in Frankreich. Seit 2004 werden dafür Dokumente aus verstreuten Beständen digitalisiert und über die Website zusammengeführt und frei zugänglich gemacht....

Die Website von ECPAD: Bild- und Filmdokumente zur Militärgeschichte Frankreichs im 20. Jahrhundert (Mittwochstipp 52)

ECPAD (Établissement de Communication et de Production Audiovisuelle de la Défense) ist die Bildagentur des französischen Verteidigungsministeriums. Als Archiv und Produzent audiovisueller Inhalte ist sie beispielsweise an der Realisierung von Dokumentarfilmen, Ausstellungen und Geschichtsbüchern...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search