Virtuelle Bibliotheken

Die Archives numériques de la Révolution française: Online-Datenbank mit digitalisierten Quellen zur Französischen Revolution (Mittwochstipp 66)

Die Archives numériques de la Révolution française (ANRF) / French Revolution Digital Archive (FRDA) sind ein Gemeinschaftsprojekt der Französischen Nationalbibliothek und der Universität Stanford, das wichtige Quellen zur Französischen Revolution als Digitalisate zugänglich macht....

Mazarinum, die virtuelle Bibliothek der Mazarine: Druckschriften, Handschriften, Archiv- und Bildmaterial vom 15. bis 19. Jahrhundert (Mittwochstipp 65)

Neu online gegangen ist im Mai Mazarinum, die virtuelle Bibliothek der Pariser Bibliothèque Mazarine. Man kann darin bereits einen Korpus von 73 digitalisierten Inkunabeln finden, darunter eine Gutenberg-Bibel (siehe den Kommentar dazu in der...

Die digitale Bibliothek der INHA (Mittwochstipp 63)

Die digitale Bibliothek der INHA (Institut National de l’Histoire de l’Art), die im Moment 15 272 Dokumente aufführt,  bietet nicht nur ikonographische Quellen zur Kunstgeschichte, vor allem Zeichnungen, Kupferstiche, Fotografien oder Architektur- und Stadtpläne....

Die Virtuelle Fachbibliothek Vifarom für Romanistik und Frankreichforschung (Mittwochstipp 60)

Ein Angebot der deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken mit Sondersammelgebieten sind die Virtuellen Fachbibliotheken – wie Clio-online und historicum.net für die Geschichtswissenschaften. Speziell für die Frankreich- und Italienforschung in fächerübergreifender Ausrichtung existiert seit 2009 das Webportal...

Schulbücher aus den Jahren 1789-1881 und andere Ressourcen zur Schulgeschichte auf der Website der Diderot-Bibliothek in Lyon (Mittwochstipp 53)

Die Universitätsbibliothek Diderot in Lyon, die für den Sammelschwerpunkt (CADIST) Bildung verantwortlich ist, besitzt auch die größte Sammlung von Schulbüchern des 19. Jahrhunderts in Frankreich. Ein Teil dieser Sammlung wurde digitalisiert und ist über...

Fontes Historiae Iuris, eine digitale Bibliothek der Quellen und Instrumente zur Rechtsgeschichte Frankreichs (Mittwochstipp 27)

Mit der Website Fontes Historiae Iuris stellt das Zentrum für Rechtsgeschichte (eine UMR des CNRS und der Universität Lille II) eine bedeutende Sammlung von Suchinstrumenten und digitalisierten Quellen zur französischen Rechtsgeschichte zur Verfügung. Die...

Die digitale Bibliothek der mittelalterlichen Handschriften BVMM und andere Datenbanken des IRHT (Mittwochstipp 21)

Das Institut für Textforschung und Textgeschichte des CNRS (IRHT), das im Rahmen seiner Forschungsprogramme seit 1937 Reproduktionen mittelalterlicher Handschriften und früher Druckschriften sammelt, stellt auf seiner Website zahlreiche Datenbanken zur Verfügung, darunter auch zu...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search