Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Geschichte/Epochen

Die Online-Plattform “Radical Translations”: eine Datenbank für politische Schriften rund um die Französische Revolution (Mittwochstipp 128)

Die Französische Revolution war das Medienereignis des 18. Jahrhunderts. Sie bestand aus einer Reihe von bedeutsamen Ereignissen, welche mit Hilfe von oralen und textuellen bzw. visuellen Medien, wie z.B. Liedern, Druckschriften oder Karikaturen, europaweit verbreitet wurden.1 Es existieren mittlerweile mehrere Möglichkeiten, um sich mit Medien aus der Revolutionszeit auseinanderzusetzen. Ein...

Die Digitale Bibliothek „Stadium“: Ein neues Portal für die Sportgeschichte Frankreichs (Mittwochstipp 127)

Pünktlich vor Beginn der Olympischen Spiele 2024 in Paris hat Frankreichs nationales Sportmuseum – das Musée national du Sport in Nizza – eine digitale Bibliothek ins Leben gerufen: Stadium, l’héritage du sport. Diese Plattform bietet digitalisierte Ressourcen zur Sportgeschichte an, darunter umfangreiches Bildmaterial (wie Fotoaufnahmen von Wettbewerben, Sportstätten, Sportlern und...

Ein Monat im Hôtel de Soubise: mein Praktikum im französischen Nationalarchiv

Ein Praktikum in einem großen staatlichen Archiv lohnt sich. Dabei sind jedoch ein paar Dinge zu beachten, besonders wenn das Archiv im Ausland liegt. Der Praktikumsbericht soll einen plastischen Eindruck von Atmosphäre und Herausforderungen bei der Arbeit in den Archives nationales vermitteln. Und nicht nur das: Ziel ist es auch,...

Das Musée national de l‘Éducation (MUNAÉ)

von Nicolas Coutant, Stellvertretender Direktor des Musée national de l’Éducation1 Das französische „Nationale Bildungsmuseum“ (Musée national de l’Éducation, MUNAÉ) in Rouen ist als Teil des Réseau Canopé zuständig für eine reichhaltige Sammlung von fast 950.000 Objekten und Dokumenten zur Geschichte der Erziehung, die dort aufbewahrt und zugänglich gemacht werden. Aus...

Minerv@, die digitale Bibliothek des Institut de France/ Bibliothèques numériques de l’Institut de France (Mittwochstipp 124)

Als selbständige Website ist Minerv@ nicht lange online geblieben – heute kann man sie als Bestandteil des Onlineportals Bibliothèques numériques de l’Institut de France unter dieser Adresse wiederfinden (die wichtigsten Links der ursprünglichen Website bleiben glücklicherweise dank einer Umleitung weiterhin gültig). Das Portal vereint jetzt außer der ehemaligen digitalen Bibliothek...

Die Livres de fête aus der Sammlung Jacques Doucet in der Bibliothek des INHA (Mittwochstipp 123)

unter Mitarbeit von Valentine Olivera Zu den vielfältigen Beständen der Bibliothek des Institut national d’histoire de l’art (INHA) gehört eine umfangreiche Sammlung an Festbüchern (Livres de fête) von Jacques Doucet aus der Zeit zwischen 1498 und 1815. Sie wurden anlässlich der großen politischen Versammlungen und Machtfeiern in Europa wie Hochzeiten,...

Pariser Stadtarchäologie: eine interaktive Karte aller Grabungsstätten seit dem 19. Jahrhundert (Mittwochtipp 120)

Paris besitzt aufgrund seiner langen Siedlungs- und Stadtgeschichte ein reiches archäologisches Erbe, das seit Mitte des 19. Jahrhunderts wissenschaftlich erforscht und dokumentiert wird. Bis heute finden jedes Jahr ein Dutzend Grabungen statt, in der Regel in Form von Präventivarchäologie im Umfeld städtebaulicher Eingriffe. Einen Überblick über die rund 2000 Grabungen...

Paris von 1753 bis 1789 auf einen Blick. Das „Journal d’événemens“ von Siméon Prosper Hardy (Mittwochstipp 119)

von Jan-Luca Albrecht Siméon Prosper Hardy (1729–1806) war ein französischer Drucker und Buchhändler im Paris des 18. Jahrhunderts. Zwischen 1753 und 1789 verfasste er ein umfangreiches und detailliertes Ereignisjournal, das Loisirs, ou Journal d’événemens tels qu’ils par-viennent à ma connoissance, über Paris, dessen Gesellschaft und Ereignisse des 18. Jahrhunderts. Die...

Forschungsunterlagen von Ethnographen online einsehen und transkribieren: die Plattform “Transcrire” (Mittwochstipp 116)

Persönliche Arbeits- und Forschungsunterlagen stoßen seit einiger Zeit auf wachsendes Interesse, wovon Projekte wie die neue Plattform Transcrire oder das Portal zu den Anfängen der französischen Ethnologie, das im Mittwochstipp 115 vorgestellt wurde, zeugen können. Dieses Interesse, das sich in Frankreich relativ spät manifestiert hat1, betrifft heute alle Forschungsbereiche, auch die...

Ein Portal zu den ethnografischen Expeditionen ins subsaharische Afrika (Mittwochstipp 115)

2017 ist das Portal À la naissance de l’ethnologie française  online gegangen, das vom CNRS-Labor LESC (Laboratoire d´ethnologie et de sociologie comparative), der BnF und dem Museum Quai Branly konzipiert wurde. Dieses Portal hat die doppelte Aufgabe, die Institutionalisierung der Ethnografie in Frankreich im Laufe der 20er und 30er Jahre...

Online-Stellung von “VU”, un magazine photographique, 1928-1940 (Mittwochstipp 114)

Heute vor neunzig Jahren – am 21. März 1928 – erschien die erste Nummer der französischsprachigen Zeitschrift Vu. Das populäre und reich mit Fotografien ausgestattete Magazin trug maßgeblich zur Etablierung neuer Sichtweisen bei. Es veröffentlichte nicht nur systematisch Aufnahmen der fotografischen Avantgarde. Von vorherigen Illustrierten wie Le Miroir unterscheidet sich...

“Berliner Illustrirte Zeitung” online – die BDIC digitalisiert die Kriegs- und Zwischenkriegsjahrgänge der ersten deutschen Massenzeitschrift (Mittwochstipp 113)

Anlässlich der Digitalisierung von Dokumenten aus der Zeit des Ersten Weltkriegs hat die BDIC (Bibliothek für internationale und zeitgenössiche Dokumentation, heute La Contemporaine) 2017 auch 15 Jahrgänge der Berliner Illustrirten Zeitung (1892-1945) digitalisiert, die sich in ihren Beständen befinden. Die Digitalisate stehen auf dem BDIC-Portal Argonnaute zur Verfügung. Die Zeitungsjahrgänge,...

“OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit” – Quellen und Forschungsergebnisse zur Kunst im Kalten Krieg (Mittwochstipp 112)

„À chacun son réel“ – unter diesem Motto stand das 6-jährige vom European Research Council geförderte Forschungsprojekt OwnReality, das den Begriff der Wirklichkeit in der Bildenden Kunst in Frankreich, der BRD, DDR und Polen von 1960 bis 1989 in den Blick nahm. Die Ergebnisse des am Deutschen Forum für Kunstgeschichte...

ENCCRE – Édition Numérique Collaborative et CRitique de l’Encyclopédie (Mittwochstipp 111)

Vor wenigen Wochen ist das Digitalisat eines der wichtigsten Werke der Aufklärung online gegangen: Das Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers – besser bekannt als Encyclopédie, die von 1751-1772 gemeinsam von Denis Diderot, Jean-Baptiste le Rond d’Alembert und Louis de Jaucourt herausgegeben wurde. Als das größte verlegerische...