19. und 20. Jh.

S´écrire au XIXe siècle: kritische Online-Ausgabe des Briefwechsels einer bürgerlichen Familie aus dem 19. Jahrhundert (Mittwochstipp 78)

Unter dem Titel S’écrire au XIXe siècle. Une correspondance familiale findet der Leser eine kritische Online-Edition der Korrespondenz von fünf Generationen einer bürgerlichen Familie, die anhand der von der Familie zur Verfügung gestellten Privatarchive...

Médias 19: eine digitale Plattform für die französischsprachige Presse des 19. Jahrhunderts (Mittwochstipp 76)

Médias 19 ist eine Webplattform für Ressourcen zur französischsprachigen Presse des 19. Jahrhunderts und der sie begleitenden medialen Kultur. Aus einem französisch-kanadischen ANR/FQRSC-Projekt hervorgegangen, existiert das von Guillaume Pinson (Universität Laval) und Marie-Eve Thérenty...

Industriegeschichte im Zeichen der Oral History – das Webportal “Mémoire orale de l’industrie et des réseaux” (Mittwochstipp 71)

Das Portal “Mémoire orale de l’industrie et des réseaux” bietet Tonaufnahmen aus den Archiven von drei Vereinen, welche die Industriegeschichte in Frankreich dokumentieren: die Stiftung EDF Diversiterre, das Institut für die Geschichte des Aluminiums...

Historische Filmsequenzen zu Politik, Kultur und Sozialgeschichte auf den “interaktiven Zeittafeln” der INA: der Dekolonisierungsprozess und andere Themen (Mittwochstipp 55)

Die Website des INA (Institut National de l’Audiovisuel, das “audiovisuelle Gedächtnis” Frankreichs) bietet zahlreiche Ressourcen für Forscher, Professionnelle und Privatpersonen. Neben den Radio- und Fernseh-Sequenzen, die man nach thematischen Kriterien recherchieren und unentgeltlich visualisieren...

Schulbücher aus den Jahren 1789-1881 und andere Ressourcen zur Schulgeschichte auf der Website der Diderot-Bibliothek in Lyon (Mittwochstipp 53)

Die Universitätsbibliothek Diderot in Lyon, die für den Sammelschwerpunkt (CADIST) Bildung verantwortlich ist, besitzt auch die größte Sammlung von Schulbüchern des 19. Jahrhunderts in Frankreich. Ein Teil dieser Sammlung wurde digitalisiert und ist über...

NS-Beutekunst in französischen Museen: Die Online-Datenbank der Musées Nationaux Récupération (Mittwochstipp 22)

Die Problematik der Rückgabe von Kunstgegenständen, die während der nationalsozialistischen Besatzung in Frankreich beschlagnahmt wurden, beschäftigt die französische Öffentlichkeit und Politik seit Mitte der 1990er Jahre intensiv. Damals haben sowohl Journalisten als auch der...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search