Das große Histo-Quiz zum Sommersemester 2022
Der Sommer ist längst da – und so auch das Histo-Quiz von Klaus Graf zum Sommersemester 2022. Dieses Mal mit elf einfachen Fragen (ja ja)! Bitte die Ergebnisse wie immer hier im Blog als...
Der Sommer ist längst da – und so auch das Histo-Quiz von Klaus Graf zum Sommersemester 2022. Dieses Mal mit elf einfachen Fragen (ja ja)! Bitte die Ergebnisse wie immer hier im Blog als...
In unsicheren Zeiten ist es schön, wenn es wenigstens hier und da Kontinuität gibt. Und so freuen wir uns, dass auf das große Histo-Semester-Quiz von Klaus Graf für hartgesottene Internet-Recherchefreaks Verlass ist! Wer also...
See below for english version Wir freuen uns, ein sehr interessantes Projekt anzukündigen, welches das Ziel hat, Archivmaterial zum französischen Feminismus zu bewahren und gleichzeitig neue Forschungen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit durch die Schaffung...
Traditionell veröffentlicht Franco-Fil das Semesterquiz zur Informationskompetenz von Klaus Graf. Gerade in Zeiten von Corona ist die digitale Suche (und das Finden natürlich!) von größter Bedeutung. Daher Vorhang auf: hier ist es wieder, die...
unter Mitarbeit von Valentine Olivera Zu den vielfältigen Beständen der Bibliothek des Institut national d’histoire de l’art (INHA) gehört eine umfangreiche Sammlung an Festbüchern (Livres de fête) von Jacques Doucet aus der Zeit zwischen...
Nach einjähriger Pause für Renovierungsarbeiten hat die Bibliothek Marguerite Durand, die Pariser Referenzbibliothek für die Geschichte des Feminismus in Frankreich, am 14. Januar um 14 Uhr wieder eröffnet, wie das Twitter-Konto der Bibliothek angekündigt...
Sign@l steht für „Signalement des contenus de périodiques en sciences humaines et sociales“ und ist eine von der Bibliothek Sciences Po Lyon in Kooperation mit mehreren Partnern betreute Datenbank für Artikel und Inhaltsverzeichnisse mehrheitlich...
von Jan-Luca Albrecht Siméon Prosper Hardy (1729–1806) war ein französischer Drucker und Buchhändler im Paris des 18. Jahrhunderts. Zwischen 1753 und 1789 verfasste er ein umfangreiches und detailliertes Ereignisjournal, das Loisirs, ou Journal d’événemens...
par Isabelle Christiani Die Provenienzrecherche – also die Suche nach der Herkunft eines Objektes – nimmt seit einigen Jahren einen nicht zu verachtenden Anteil der Museumsarbeit ein. Als wichtige Puzzleteile erwiesen sich Marken auf...
Heute vor neunzig Jahren – am 21. März 1928 – erschien die erste Nummer der französischsprachigen Zeitschrift Vu. Das populäre und reich mit Fotografien ausgestattete Magazin trug maßgeblich zur Etablierung neuer Sichtweisen bei. Es...
Anlässlich der Digitalisierung von Dokumenten aus der Zeit des Ersten Weltkriegs hat die BDIC (Bibliothek für internationale und zeitgenössiche Dokumentation, heute La Contemporaine) 2017 auch 15 Jahrgänge der Berliner Illustrirten Zeitung (1892-1945) digitalisiert, die...
„À chacun son réel“ – unter diesem Motto stand das 6-jährige vom European Research Council geförderte Forschungsprojekt OwnReality, das den Begriff der Wirklichkeit in der Bildenden Kunst in Frankreich, der BRD, DDR und Polen...
IdRef (Identifiants et Référentiels) ist das nationale Verzeichnis für Normdaten der Agence bibliographique de l’enseignement supérieur (ABES), die den Verbundkatalog der französischen Hochschul- und Forschungsbibliotheken SUDOC, Calames für Handschriften und theses.fr für Dissertationen betreibt....
Von Moritz Schertl Honoré Daumier (1808-1879) gilt als einer der bedeutendsten Künstler des 19. Jahrhunderts. Sogar Charles Baudelaire hat Daumier ein Porträt in einem seiner Werke gewidmet. Besonders durch seine Karikaturen, die das soziale Leben...
Francis und Pascal sind zwei bibliographische Aufsatzdatenbanken, die das CNRS seit 1972 betreibt. Sie standen bislang kostenpflichtig bzw. nur Nutzern in Bibliotheken mit Abonnement zur Verfügung und sind nun seit Mai 2016 frei über...