Stand 24.5.2021, aktualisiert 30.5.2021, 5.6.2021, 22.6.2021, 14.7.2021, 26.7.2021, 1.8.2021, 6.8.2021, 7.8.2021, 21.26.11.2021; 5.12.2021, 19.12.2021, 7.1.2021.
Fortsetzung der Beiträge „Forschungsreisen in Zeiten von Corona – Frankreich am Beginn des ‚déconfinement‘“ (I), „Die ‚neue französische Normalität‘“ (II), Winter is coming (III), “C’est donc le retour de l’attestation (IV) und “‘Dritte Welle’ und Business as usual” (V).
[19.12.2021] Nachtrag am Beginn der vierten/fünften Welle: Welche Konsequnenzen die erneuten Einschränkungen, die Debatten um 3G, 2G, 2G-plus in Deutschland konkret für Forschungsreisen haben werden, muss jede/r Reisende im Einzelfall prüfen. An den deutschen Einreisevorschriften ändert sich jedenfalls nichts; die Coronavirus-Einreiseverordnung ist bis mindestens 15. Januar 2022 verlängert.
Da Frankreich seit 19.12.2021 wieder als Hochrisikogebiet gilt, greifen für alle Reisen nach Deutschland die Vorschriften zur Einreiseanmeldung. Wer weder geimpft, noch getestet noch genesen ist, muss für 10 Tage in Quarantäne und kann sich erst nach fünf Tagen daraus freitesten lassen. Unabhängig davon ist für Flüge immer der Nachweis von 3G nötig.
Französische Kolleginnen und Kollegen sollten daran denken, dass sie bei Reisen nach Deutschland und vor allem Süddeutschland mit starken Einschänkungen des öffentlichen Lebens in “Hotspot”-Landkreisen rechnen müssen, ggf. Hotelübernachtungen eingeschränkt möglich sind oder die berufliche Notwendigkeit nachgewiesen werden muss, etc. Vorerst scheinen öffentliche Einrichtungen wie Archive und Bibliotheken noch geöffnet, mit eingeschränktem Service. In den Lesesälen gilt häufig die 2G-Regel. In Bayern werden generell nur noch FFP2-Masken akzeptiert … Entscheidend ist: Es gibt große Unterschiede je nach Bundesland und Landkreis. Bitte informieren Sie sich auf den entsprechenden Internetseiten!
[7.1.2022] Die hohen Fallzahlen in Frankreich schlagen sich noch kaum in der Hospitslisierung nieder. Die Einschränkungen nehmen gleichwohl wieder zu – der freie Zugang zu Archiven und Bibliotheken ist aber gesichert; Restaurants bleiben geöffnet etc. Derzeit wird ein Gesetz über die Umwandlung des passe sanitaire in einen pass vaccinal diskutiert – das entspräche einer verdeckten Impfpflicht:
- Archive und Bibliotheken bleiben offen, meist sogar ohne Reservierung.
- Solange Deutschland nicht zum Risikogebiet erklärt wird, bleibt die Einreise nach Frankreich unproblematisch. Eine “déclaration sur l’honneur” muss beim Grenzübertritt mitgeführt werden (keine Symtpome, keine Kontakte, etc.) – sie ist bei mir aber noch nie kontrolliert worden.
- An den Pariser Bahnhöfen kann es zu Stichproben des Pass sanitaire kommen (3G im Zug), zB bevor Sie in einen Fernzug nach Deutschland steigen.
- Die Zugrestaurants sind in Frankreich geschlossen, es erfolgt kein Verkauf. Essen und Trinken im Zug ist untersagt, wird in Fernzügen aber wohl geduldet.
- In letzter Zeit kommt es auch zu Stichproben durch die Bundespolizei, die ab Kehl im Zug Einreiseanmeldung, 3G-Regel und Personalausweis kontrolliert.
- Der Pass sanitaire verliert am 15.12.2021 (für die über 65-jährigen) bzw. am 15. Januar (für alle Erwachsenen) seine Gültigkeit, wenn die Grundimpfung oder die Infektion mit Corona mehr als 7 Monate zurückliegt und keine Auffrischung (3e dose, Booster) erfolgt ist!
- Ungeimpfte, die nach Frankreich mit dem Flugzeug eineisen wollen, müssen ab 4.12.2021 einen negativer PCR- oder Antigen-Test (nicht älter als 24 h) beim Boarding vorlegen. Vollständig Geimpfte oder Genesene (ggf. mit Auffrischungsimpfung), die aus der EU einreisen, benötigen keinen Test. Alle Reisenden können bei der Ankunft zu einem PCR- oder Antigen-Test nach dem Zufallsprinzip aufgefordert werden – unabhängig vom Impfstatus. https://www.gouvernement.fr/info-coronavirus/deplacements, FAQ & PDF mit verschiedenen Varianten.
- PCR- und Antigentests als Ersatz für den Pass sanitaire gelten nur noch für 24 Stunden!
- Die Maskenpflicht in geschlossenen Räumen (auch nach Kontrolle des Pass sanitaire) wurde verstärkt – außer z. B. beim Essen bzw. für die Sprechenden auf Tagungen. Seit Kurzem kommt es auch zu Polizeikontrollen in Restaurants.
- Näheres zu den aktuellen Maßnahmen: https://www.gouvernement.fr/info-coronavirus
Weiterlesen