von Alida Sokyte Nach zwölf Jahren wurden die Umbauarbeiten an der Site Richelieu-Louvois der Bibliothèque nationale de France diesen September abgeschlossen – fast pünktlich zum 300-jährigen Bestehen dieses Standorts. Denn bereits 1721 zog die damals noch königliche Bibliothek in den ehemaligen Palast Kardinal Mazarins ein. Aus dieser Zeit stammt auch...
Historischen Tonaufnahmen machen bislang einen eher marginalen Anteil in Digitalisierungsprojekten aus, obwohl es Schallarchive schon seit über 100 Jahren gibt und damit große historische Bestände an Tondokumenten existieren. Als ältestes audiovisuelles Archiv gilt das 1899 gegründete Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, ihm folgte u.a. die Gründung des heutigen British...
Von Benedikt Rothhagen Das Smartphone ist heute für viele zu einem täglichen Begleiter geworden: Es spielt Musik, empfängt E-Mails, nimmt Fotos auf, weist den Weg durch fremde Städte… und nun auch durch französische Bibliotheken. Denn diese verfügen meist nur über zu wenige Leseplätze für zu viele Besucher.
Im Januar 2014 ist aus der Fusion von drei Forschungsgruppen (Observatoire Musical Français, Patrimoine et Langages Musicaux, Institut de recherche sur le patrimoine musical en France) das IReMus (Institut de recherche en Musicologie) hervorgegangen. Unter der Schirmherrschaft der Universität Paris-Sorbonne, des CNRS, der Nationalbibliothek und des Kulturministeriums ist so Frankreichs...
Seit dem 7. September 2015 darf man in der französischen Nationalbibliothek sämtliche Dokumente für den eigenen Gebrauch fotografieren. Die neue Regel bezieht sich, wie die BnF auf ihrer Website bekanntgibt, auch auf Dokumente, die noch unter Autorschutz stehen (die rechtefreien Dokumente konnte man bereits fotografieren, was aber nicht allen BnF-Benutzern...
In einer dreiteiligen Artikelserie wird hier im Blog die französische Nationalbibliothek vorgestellt. Im ersten Teil geht es um folgende Themen: – die Bestände der BnF – ihre verschiedenen Standorte und Abteilungen – der Zugang zu ihren Sammlungen Im Unterschied zu der deutschen hat die die französische Nationalbibliothek – offizieller Name...
Folgen:
Suche
Über das Blog
In diesem Blog werden Online-Ressourcen für die geisteswissenschaftliche Forschung zu Frankreich vorgestellt sowie Hinweise und Tipps für die Informationssuche gegeben. Das Blog wird vom CIERA und dem Deutschen Historischen Institut Paris betrieben. Wir freuen uns über Gastbeiträge! Schreiben Sie einfach eine Mail an: info [at] dhi-paris.fr